- fair: über 400 Finanzierungspartner im Vergleich
- kompetent: wir bieten Ihnen eine auf Sie abgestimmte Finanzierungslösung
- unkompliziert: telefonische Beratung zum Wunschtermin
- persönlich: unsere erfahrenen Finanzierungsberater betreuen Sie individuell
Jetzt beraten lassen
Wir sind für Sie da
Mo – Fr: 09:00 – 20:00 Uhr
0911 / 369 46 46
Das bringt eine Modernisierung
Modernisierung: Intervalle und Kosten

Zusätzlich Wohnraum schaffen
Egal, ob Eigenbedarf oder für eine eventuelle Vermietung: Viele Immobilien bieten sich an, den Wohnraum zu erweitern.

Energie sparen
Technologien entwickeln sich weiter und bieten neue Möglichkeiten für die Energieversorgung.

Für Barrierefreiheit sorgen
Manchmal läuft das Leben anders als geplant – eine Immobilie lässt sich i. d. R. aber an veränderte Lebenssituationen anpassen.
So bereiten Sie Ihren Beratungstermin vor
- Alle Informationen sammeln, die Sie für eine Finanzierungsanfrage benötigen.
- Energieberater, Handwerker und ggf. Gutachter einbinden.
- Finanzierungsanfrage und/oder Förderanträge stellen.
- Persönlich durch unser Expertenteam beraten lassen.
- Unterlagen zusammenstellen und Darlehen bzw. Zuschüsse beantragen.
- Vertrag prüfen und unterschreiben.
- Los geht’s! Handwerker und/oder Bauunternehmen beauftragen.
Häufige Fragen rund ums Thema Modernisierung
Was ist der Unterschied beim Wohnraum modernisieren, renovieren und sanieren?
Modernisieren: Mit einer Modernisierung steigern Sie den Wert der Immobilie. Sie bringen das Gebäude damit auf den neusten Stand z. B. durch energieffiziente Baumaßnahmen wie dem Einbau einer neuen Heizung.
Renovieren: Bei einer Renovierung erhalten Sie den Wert der Immobilie. Dazu zählt z. B. das Tapezieren oder Streichen von Wänden.
Sanieren: Eine Sanierung beseitigt Schäden wie z. B. Risse im Außenputz oder Wasserschäden.
Wann sollte eine Immobilie modernisiert werden?
Eine Modernisierung lohnt sich, wenn die Immobilie etwas in die Jahre gekommen ist. Gründe dafür können sein:
- gesetzliche Änderungen, wie die Erneuerung des Gebäudenergiegesetztes
- Notwendigkeit, alterngerecht umzubauen
- mehr Wohnraum schaffen
- Wert der Immobilie erhalten und/oder steigern
Gibt es eine Eintragung ins Grundbuch, wenn ich einen Kredit abschließe?
Welche staatlichen Förderungen gibt es?
KfW-Programm
Die KfW gewährt allen, die bauen, kaufen oder sanieren wollen, nicht nur günstige Kredite: Viele ihrer Programme enthalten einen Zuschuss zum KfW-Darlehen. Diese KfW-Zuschüsse lassen sich entweder mit einem Förderdarlehen kombinieren oder können anstelle eines KfW-Darlehens gewährt werden.
Mit dem Inkrafttreten der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) am 1. Juli 2021 hat sich die KfW-Förderlandschaft verändert. Die neu gestaltete Förderlandschaft ist Teil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung. Das bedeutet: Je weniger Energie eine Immobilie verbraucht, desto mehr Kredit und vor allem mehr Tilgungszuschuss gibt es für Bauherren und Käufern von Immobilien.
Den Antrag auf einen KfW-Zuschuss können Sie bei vielen Programmen direkt online im KfW-Zuschussportal stellen.
Weitere bundesweite Fördermittel
Neben dem KfW-Darlehen gibt es weitere Fördergelder vom Staat, wie etwa vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Auch das neue Baukindergeld soll Familien den Erwerb einer Immobilie erleichtern. Die Fördermittel bieten in bestimmten Fällen Einsparmöglichkeiten und können so die Baufinanzierung erleichtern.
Regionale Fördermittel
Neben den Fördermitteln der KfW, die im ganzen Bundesgebiet zugänglich sind, gibt es noch weitere, regionale Fördermittel für Baufinanzierungen. Diese werden auf Ebene der Bundesländer und Kommunen vergeben.
Zwar sind das häufig zinsgünstigere Darlehen, aber diese Art der Förderung unterscheidet sich vom KfW-Kredit im Zinssatz und in anderen Punkten. Zum Beispiel werden die Mittel oft nur ausgezahlt, wenn Sie den Wohnraum erwerben, um ihn selbst zu nutzen. Zusätzlich sind sie in vielen Fällen an eine Einkommensgrenze für den Käufer gebunden – übersteigt Ihr Bruttoeinkommen als Käufer diese Grenze, kann die Förderung oder der Zuschuss nicht mehr in Anspruch genommen werden.