Die neue Art zu bezahlen – die Consorsbank Visa Karte mit Apple Pay
- aktivieren Sie Apple Pay mit Ihrer Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold
- bezahlen Sie einfach, mobil und ohne zusätzliche Kosten
- nutzen Sie Apple Pay für Ihre Einkäufe bei Tausenden von Partnern

Einfach bezahlen mit Apple Pay

Kontaktlos bezahlen
Nutzen Sie Apple Pay dort, wo Sie diese Symbole sehen – schnell, einfach und mobil.

Geschützte Transaktionen
Verfolgen Sie Ihre Transaktionen in Echtzeit. Apple Pay speichert keine Daten zu Ihrer Transaktion, die auf Sie zurückzuführen sind.

Sicherer bezahlen
Datenschutz und Sicherheit. Mit Apple Pay wird Ihre Kartennummer nie auf Ihrem Gerät oder Apple Servern gespeichert.
Was Sie benötigen um Apple Pay zu nutzen
- ein kompatibles Apple-Gerät, wie beschrieben auf der Website von Apple
- ein Girokonto bei der Consorsbank mit Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold
So richten Sie Ihre Consorsbank Visa Karte bei Apple Pay ein
- Öffnen Sie die Consorsbank App.
- Gehen Sie in den Reiter „Karten“, dazu wischen Sie ganz oben einmal nach rechts.
- Wählen Sie die Kreditkarte aus, die Sie hinzufügen möchten.
- Gehen Sie auf „Zu Apple Wallet hinzufügen“.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.
Apple Pay – so funktioniert´s:
Karte hinzufügen
Öffnen Sie auf dem iPhone die Wallet-App und tippen Sie auf das Zeichen "+". Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bezahlen mit Face ID
Doppelklicken Sie auf die Seitentaste. Sehen Sie auf Ihren Bildschirm oder geben Sie Ihren Code ein und halten Sie dann das iPhone in die Nähe des Kartenlesers.
Bezahlen mit Touch ID
Legen Sie Ihren Finger auf den TouchID-Sensor und halten Sie dabei Ihr iPhone in die Nähe des Kartenlesers.
Wo Sie Apple Pay verwenden können
In Geschäften
Schließen Sie Käufe schnell mit den Geräten ab, die Sie jeden Tag nutzen und bezahlen Sie in Geschäften mit iPhone oder Apple Watch.
In Apps
Ohne ein Konto anlegen oder Formulare ausfüllen zu müssen, können Sie in Apps die Bezahlmethode Apple Pay auswählen und die Zahlung mit Face oder Touch ID abschließen.
Im Internet
Auf Safari-Websites, die vom Mac aus aufgerufen wurden, schließen Sie den Bezahlvorgang mit Ihrem iPhone oder der Apple Watch ab. Vom MacBook aus bezahlen Sie bequem mit der Touch ID in der Touch Bar.
Was Apple Pay so einfach macht
Die Verwendung von Apple Pay ist einfach und funktioniert mit den Geräten, die Sie jeden Tag verwenden.
Genießen Sie alle Vorteile Ihrer Consorbank Visa Karte mit Apple Pay auf iPhone, Apple Watch, iPad und Mac.
Ihre Karteninformationen sind sicher, da sie nicht auf Ihrem Gerät gespeichert oder beim Bezahlen freigegeben werden. Das Bezahlen in Geschäften, Apps und im Internet war noch nie so einfach, schnell und sicher.
Blog
- mobil bezahlen – einfach, schnell, sicher
- Online-Einkäufe mit iPad und Macbook
Was Apple Pay so sicher macht
Nutzungsbedingungen für Apple Pay der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland
1. Leistungsbeschreibung Apple Pay
Ergänzend zu den Bestimmungen des Kreditkartenvertrages ermöglicht die Bank dem Inhaber einer Visa Karte (Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold), sich für Zahlungen mit der Apple Wallet sowie das Apple Pay Verfahren anzumelden.
Apple Pay ermöglicht es dem Karteninhaber, Einkäufe über ein Apple Endgerät (siehe Nummer 2. Kompatible Endgeräte) zu tätigen, sofern das Handelsunternehmen an Apple Pay teilnimmt. Der Leistungsbereich umfasst Zahlungen in Geschäften, in Apps und im Internet mit dem Safari Browser.
Um Apple Pay nutzen zu können, muss der Karteninhaber im Zuge der Registrierung über die Apple Wallet den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple zustimmen.
2. Kompatible Endgeräte
Um das Apple Pay Verfahren nutzen zu können, benötigt der Karteninhaber die Apple Wallet. Die App ist auf dem Endgerät vorinstalliert oder über den Apple App Store zu beziehen.
Apple Pay ist für iOS Geräte (z. B. iPhone, Apple Watch oder iPad) verfügbar, die über eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) verfügen. Außerdem ist eine, bei iCloud angemeldete Apple ID notwendig.
Eine Übersicht über die Apple Pay fähigen Geräte sowie deren Einsatzgebiete ist auf der Webseite von Apple zu finden.
3. Registrierung und Anmeldung
Zunächst muss der Kunde seine Karte zur Apple Wallet hinzufügen. Hierbei kann der Kunde die Karte entweder über sein iCloud Konto (via iTunes oder den Apple Store) auswählen, sie manuell erfassen oder sie mit dem iOS Gerät scannen. Zur Absicherung der Registrierung für Apple Pay kann die Bank eine zusätzliche Authentifizierung verlangen (z. B. SMS-OTP).
Die Auswahl mehrerer Kreditkarten für Apple Pay ist möglich. Ein Wechsel der voreingestellten Kreditkarte kann jederzeit in Apple Wallet vorgenommen werden.
Mittels einer von der Bank zur Verfügung gestellten Authentifizierungsmethode bestätigt der Kunde die Nutzung von Apple Pay.
Die Registrierung der Karte ist damit abgeschlossen und der Kunde kann die Karte für Apple Pay nutzen.
4. Autorisierung von Kartenzahlungen
In Apps oder im Internet
Die Autorisierung der Kartenzahlung mit Apple Pay erfolgt nach Auswahl der Bezahlart Apple Pay durch Bestätigung der Zahlung für die angezeigte Transaktion. Die Bestätigung kann je nach technischer Verfügbarkeit des Endgeräts mittels Eingabe des Gerätecodes, eines Ihnen zugeordneten biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck) oder durch betätigen einer Seitentaste erfolgen.
An Kassenterminals
Die Autorisierung einer Kartenzahlung mit Apple Pay erfolgt dadurch, dass das mobile Endgerät mit einem vom Karteninhaber festgelegten gerätespezifischen Mechanismus entsperrt wird und durch das Halten an den NFC-fähigen Kartenterminal freigegeben wird. Zulässige Entsperrmechanismen sind die Eingabe einer PIN, eines Passworts oder der Einsatz eines Ihnen zugeordneten biometrischen Merkmals (Fingerabdruck, Gesichtsscan).
Nach der Autorisierung kann der Karteninhaber die Kartenzahlung nicht mehr widerrufen.
5. Sorgfaltspflichten
Der Karteninhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass Apple Pay nicht von unberechtigten Dritten missbräuchlich genutzt werden kann. Insbesondere hat der Karteninhaber sicherzustellen, dass:
- die Gerätesperre des Endgerätes eingeschaltet ist,
- nur biometrische Daten (Fingerabdruck, Gesichtsscan) zur Entsperrung des Endgerätes verwendet werden, die dem Karteninhaber ausschließlich selbst zuzuordnen sind,
- das Endgerät mit der Apple Pay Funktion sorgfältig aufbewahrt wird und kein Dritter Zugriff auf die Apple Wallet Anwendung hat,
- insbesondere der Entsperrmechanismus (z. B. Gerätecode) des mobilen Endgerätes keinem Dritten bekannt ist,
- keine biometrischen Merkmale eines Dritten, insbesondere ein Fingerabdruck, zum Entsperren des Endgerätes gespeichert sein dürfen,
- die für den iCloud Account und das Apple Pay Verfahren geltenden vertraglichen Regelungen und Sorgfaltspflichten eingehalten werden.
6. Deaktivierung
Der Karteninhaber kann Apple Pay in den Einstellungen zur Apple Wallet oder über die Anwendung iPhone Suche jederzeit deaktivieren. Ferner ist eine Deaktivierung im Internet im Rahmen der Verwaltung der Apple ID möglich. Die Abmeldung erfolgt automatisch, wenn der Kunde den Entsperrmechanismus auf dem Endgerät deaktiviert.
Zur Aufhebung der Deaktivierung ist eine Neuanmeldung der Karte erforderlich.
Mit der Kündigung der hinterlegten physischen Kreditkarte wird auch Apple Pay für diese Kreditkarte deaktiviert. Von Apple werden keine Daten gespeichert.
7. Datenschutz
Mit der Registrierung der Visa Karte auf dem Endgerät, kann Apple gemäß den Datenschutzeinstellungen im Endgerät unter Umständen auf bestimmte Daten zugreifen und diese verarbeiten.
Hierzu zählen auch anonyme Informationen wie Betragshöhe, Ort und Zeit der Transaktion, Transaktionsart, Angaben zum Händler, Autorisierungsdaten, Rabattdaten sowie das für die Transaktion verwendete Endgerät.
Die Datenverarbeitung innerhalb von Apple Pay richtet sich grundsätzlich nach den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Apple. Die geltenden Datenschutzbestimmungen können auf der Website von Apple nachgelesen werden. Für die Datenverarbeitung innerhalb ist Apple der Verantwortliche.
Apple sichert darin zu, die mit Apple Pay verwendeten originalen Kreditkartennummern nicht zu speichern und keinen Zugriff darauf zu haben sowie keine Transaktionsdaten zu speichern, die Rückschlüsse auf die Person des Karteninhabers zulassen, wenn dieser Apple Pay verwenden.
In der Apple Wallet werden Informationen zu den letzten zehn über Apple Pay ausgeführten Transaktionen zur Verfügung gestellt. Sobald die 11. Transaktion autorisiert wurde, wird die 1. Transaktion gelöscht.
8. Sonstige Bestimmungen
Die zwischen dem Karteninhaber und der Bank im Übrigen getroffenen Vereinbarungen bleiben von diesen Bedingungen unberührt. Die Bank behält sich vor, die Karte von Apple Pay vorläufig auszuschließen oder dauerhaft zu entfernen, um unautorisierte Verfügungen über den Kreditrahmen zu verhindern (z. B. bei Verlust oder Diebstahl des Endgeräts).
Soweit nicht gesetzlich vorgesehen übernimmt die Bank keine Haftung für die Sicherheit, Funktion oder Nutzungsmöglichkeit der Apple Pay Anwendung auf den Endgeräten.
Im Zuge der Nutzung von Apple Pay erhält der Karteninhaber Servicebenachrichtigungen zur Abwicklung und Nutzung von Apple Pay per SMS oder E-Mail.
Apple, Safari, App Store, iTunes, Apple Wallet, iCloud, iPhone, Apple Watch, iPad sind Marken der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen ist. Apple Pay ist eine Schutzmarke der Apple Inc.