Blonde Frau in blauem Oberteil schaut abends in ihr hell leuchtendes Smartphone und lächelt

Bequem in ETFs investieren

Weniger stessen, mehr streuen

Sie wollen an später denken, aber nicht ständig? Mit ETFs können Sie einfach und bequem Vermögen aufbauen. Das Risiko bleibt überschaubar. Denn mit ETFs setzen Sie nicht auf ein Unternehmen, sondern Sie investieren in ganze Märkte, Branchen oder Regionen.
  • mit einem ETF in viele Wertpapiere anlegen
  • weniger Risiko durch breite Streuung
  • günstig investieren mit Aktions-ETFs unserer StarPartner
Zu den ETFs Noch kein Depot? Jetzt eröffnen
Glübirne
Glübirne
Um mit ETFs starten zu können, brauchen Sie ein Depot.
Auszeichnung bester Online-Broker von FOCUS Money
Auszeichnung bester Online-Broker von FOCUS Money

So einfach starten Sie mit ETFs

Icon Laptop mit blauem Finger als Mauszeiger

1. Wertpapierdepot als Basis

Eröffnen Sie ein kostenloses Wertpapierdepot oder nutzen Sie Ihr bestehendes.

Icon Lupe auf Diagramm mit Kursverlauf

2. ETF aussuchen

Finden Sie Ihren Wunsch-ETF für den Vermögensaufbau.

Icon Einkaufswagen mit blauem Kursverlauf

3. ETF ins Depot legen

Kaufen Sie Ihren ETF und behalten Sie Ihr Investment im Auge.

Was Sie über ETFs wissen sollten

Ein ETF (exchange traded fund) ist ein börsengehandelter Fonds. Er bildet möglichst exakt die Entwicklung eines Index nach, z. B. des DAX. ETFs haben sich in den letzten Jahren zu beliebten Geldanlagen entwickelt. Doch was spricht für ETFs? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog.
Blonde Frau sitzt abends zugedeckt auf ihrem Sofa und schaut in ihr Smartphone
Blonde Frau sitzt abends zugedeckt auf ihrem Sofa und schaut in ihr Smartphone

Clever investieren mit Aktions-ETFs unserer StarPartner

Logos der StartPartner
Logos der StartPartner

Viele ETFs unserer StarPartner BNP Paribas Asset Management, iShares by BlackRock, Amundi, Xtrackers by DWS und WisdomTree kaufen Sie kostengünstig über die Börse Tradegate Exchange: Sie haben die Möglichkeit StarPartner-ETFs für 0 Euro Ordergebühr* oder besonders günstig für 3,95 Euro Ordergebühr auszuwählen.

Jetzt den passenden ETF finden!

*zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

Noch mehr Wissenswertes für Sie

Konditionen für die StarPartner

StarPartner
BNP Paribas Asset Management, iShares by BlackRock, Amundi, Xtrackers by DWS und WisdomTree
Aktionszeitraum

Die Aktion gilt für ausgewählte ETFs von

  • BNP Paribas Asset Management bis auf Weiteres
  • iShares by Blackrock vorerst befristet bis 31.12.2025
  • Amundi, Xtrackers by DWS und WisdomTree vorerst befristet bis 31.12.2025

Die Aktion kann vorzeitig beendet oder geändert werden.

Ordergebühren
  • 0 Euro Ordergebühr zzgl. marktüblicher Spreads pro Kauforder für über 210 Aktions-ETFs
  • 3,95 Euro Ordergebühr pro Kauforder für weitere über 310 Aktions-ETFs
  • für alle weiteren ETFs der StarPartner und anderer Emittenten gelten die Konditionen gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis
  • für Verkäufe gelten die Konditionen gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis
Handelsplätze
Tradegate Exchange und Societe Generale Aktien/ETFs (OTC)
Orderart oder Orderweg
online

Chancen

  • Auswahl: Ein ETF beinhaltet je nach Index Wertpapiere unterschiedlicher Unternehmen. Deshalb kann der Anleger eher von einer großen Variantenvielfalt profitieren, als dies z. B. bei einzelerworbenen Aktien der Fall ist.
  • Profitabilität: Sie können sowohl von Kursgewinnen als auch von Ertragszahlungen profitieren.
  • Indexvorteile: Da die Fonds an einen Index gebunden sind, können Anleger direkt von der Marktentwicklung profitieren.
  • Flexibilität: Bei ETF-Sparplänen können Sie Sparraten einfach anpassen oder pausieren.
  • Durchschnittskosteneffekt: Bei ETF-Sparplänen kaufen Sie automatisch bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen entsprechend weniger Anteile.

Risiken

  • Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Verlustrisiken.
  • Es sind Wechselkursverluste möglich, wenn Wertpapiere direkt oder als Bestandteil von ETFs in fremden Währungen notieren.
  • Für kurzfristige Anlageziele besteht ein Risiko für den Durchschnittskosteneffekt. Dies kommt daher, weil die ETF-Sparpläne eher für mittel- bis langfristige Anlagestrategien (ab drei Jahren) geeignet sind.
  • Da ein ETF nicht von einem Fondsmanager verwaltet wird, wird der ETF sich selten besser als der dazugehörige Index entwickeln.
  • ETF-Sparpläne mit Investmentprodukten können deutlichen Kursschwankungen unterliegen.

Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren. Diese können sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.

Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.

Was ist der Unterschied zwischen einem ETF und einem aktiv gemanagten Investmentfonds?

Aktiv gemanagte Investmentfonds zählen zu den aktiven Anlagen, weil hier ein Fondsmanager versucht, durch aktives Handeln eine attraktive Rendite zu erwirtschaften. Dieser Fondsmanager muss bezahlt werden. Deshalb entstehen i. d. R. höhere Gebühren durch beispielsweise Ausgabeaufschläge und laufende Kosten als bei passiven Anlagen wie ETFs.

Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) gelten als passive Anlagen, da hier kein Fondsmanager aktiv handelt, sondern lediglich die Wertentwicklung eines Börsenindex (z. B. DAX) nachgebildet wird. Da der Fondsmanager hierfür nicht benötigt wird, entstehen geringere Gebühren als bei einem aktiv gemanagten Fonds. Es gibt keinen Ausgabeaufschlag und die laufenden Kosten sind geringer.

Was ist der Unterschied zwischen ausschüttend und thesaurierend?

Bei einem thesaurierenden ETF werden Erträge wie Dividenden oder Zinsen direkt wieder im ETF angelegt, wodurch der Zinseszinseffekt bestmöglich zum Tragen kommt.

Bei einem ausschüttenden ETF erhalten Sie die Ausschüttung hingegen auf Ihr Konto und können diese frei verwenden.

Was sind die laufenden Kosten bei einem ETF?

In den laufenden Kosten sind Verwaltungskosten, Vertriebskosten, Lizenzkosten und Depotbankgebühren enthalten.

Lizenzkosten sind die Gebühren, die für den nachgebildeten Index an den Indexbetreiber bezahlt werden. Die Depotbankgebühren entstehen, weil die Wertpapiere im ETF zur Sicherheit des Anlegers in einem gesonderten Depot bei einer anderen Bank verwahrt werden.

Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Wissensbereich.