Frau mit grauen Haaren sitzt in der Küche auf einem Tresen und schaut in ihr Smartphone

Mit einem Sparplan in Fonds investieren

Plötzlich magst du Besserwisser

Sie glauben, Sie haben ein gutes Gespür für Trends? Entscheiden Sie sich für einen Fonds-Sparplan von dessen Zukunftsaussicht Sie überzeugt sind und überlassen Sie Auswahl und Zusammensetzung der Wertpapiere professionellen Fondsmanagern. Diese bilden mit ihrer Investition nicht nur einen Index nach, sie wollen ihn auch fortwährend schlagen.
  • von Expertenwissen profitieren
  • ab 10 Euro monatlich Sparplan anlegen
  • Sparpläne in der Consorsbank App anlegen und verwalten
  • Neu: Top-Fonds von Fidelity International
Jetzt Fonds-Sparplan finden Noch kein Depot? Jetzt eröffnen
Glühbirne
Um mit einem Fonds-Sparplan starten zu können, brauchen Sie ein Depot.
Auszeichnung bester Online-Broker von FOCUS Money
Auszeichnung bester Online-Broker von FOCUS Money

So einfach starten Sie Ihren Fonds-Sparplan

Icon Laptop mit blauem Kursverlauf auf dem Bildschirm

1. Wertpapierdepot als Basis

Eröffnen Sie ein kostenloses Wertpapierdepot! Oder nutzen Sie ihr bestehendes.

Icon blaues Euro-Zeichen auf Kalenderseite

2. Wertpapier aussuchen und Sparplan anlegen

Wählen Sie einen Fonds für den Sparplan aus. Bestimmen Sie Sparrate
und -termin.

Icon ein blauer Geldsack und zwei schwarze

3. Schrittweise Vermögen aufbauen

Sparplan wird zum festgelegten Termin ausgeführt und Ihr Vermögen automatisch aufgebaut.

Finden Sie Ihren passenden Top-Fonds

Logos von Allianz Global Investors, BNP Paribas Asset Management, Fidelity International und M&G Investments auf hellgrauem Hintergrund

Von vier renommierten Fondsgesellschaften mit einer hervorragenden und breiten Produktpalette wurden jeweils bis zu zehn Fonds ausgewählt.

Bis zu 40 Top-Fonds mit 1 % Ausgabegebühr

Wählen Sie mit Hilfe verschiedener Filter den für Sie passenden Fonds. Egal ob Sparplan oder Einmalanlage – alle Top-Fonds kaufen Sie für 1 % Ausgabegebühr.

Noch mehr Wissenswertes für Sie

Grauhaarige Frau lehnt an einem Fenster und lächelt in die Kamera

Noch kein Plan oder keine Zeit? Kein Problem.

Anleger mit wenig Vorkenntnissen können vom Know-How des Fondsmanagements profitieren: es kennt die Branchen, hat die einzelnen Unternehmen im Blick und reagiert auf Veränderung in den Märkten. Somit müssen Sie sich nicht fortlaufend damit beschäftigen.

Wie Fondsmanager Anlageentscheidungen treffen, erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Aktive Fonds oder passive ETFs?
Was unterscheidet die beiden Fondsarten?

Während ETFs Indizes wie den DAX oder S&P 500 nachbilden, zielen aktive Fonds darauf, den Markt zu schlagen. Die Fondsmanager arbeiten also aktiv daran, Ihr Vermögen so anzulegen, dass Ihre Ziele erreicht werden.

Mehr zu dem Unterschied zwischen aktiven und passiven Fonds finden Sie im Video.

Mit was kann ich rechnen?

Mit unserem Sparplanrechner ganz einfach berechnen, wie Sie in kleinen Schritten Großes für die Zukunft schaffen.
Zusammen mit unseren Part­ner­ge­sell­schaften suchen unsere Experten je Fonds­ge­sell­schaft bis zu zehn aktiv ge­managte In­vest­ment­fonds aus. So ent­steht eine besonders attraktive Auswahl von bis zu 40 Fonds. Diese können Sie nach Ihren Such­kriterien filtern und selektieren.

Mindestkriterien der Fonds:

  • Fondsgesellschaft ist langjähriger Partner der Consorsbank
  • Mindestens 4 Sterne bei der Rating-Agentur Morningstar
  • Alter des Fonds mindestens 3 Jahre
  • Fondsvermögen ist größer als 50 Mio. Euro

Konditionen

Egal ob Einmalanlage oder Sparplan: alle Top-Fonds, bieten wir Ihnen mit einem Ausgabeaufschlag von 1 % an. Die Konditionen im Sparplan sind vorerst befristet bis 31.12.2025.

Somit unterscheidet sich die Preisgestaltung von der gängigen Angebotsstruktur der Consorsbank, bei der Sie meistens einen festen Rabatt (i. d. R. 50 %) auf den jeweiligen Ausgabeaufschlag der Fonds erhalten. Mit dem transparenten Erwerbspreis von 1 % auf die Anlagesumme sind die Kosten für Sie gleich, egal, welchen Fonds Sie erwerben. So können Sie die Investitionsentscheidung unabhängig von den Anschaffungskosten des Fonds treffen.

Mehr zum Thema: „Welche Kosten fallen bei Fonds an – und warum“, lesen Sie in unserem Blog Investmentfonds: Welche Kosten fallen an – und warum?

Begriffserklärung:

Performance:

Unter dem Begriff „Performance“ wird weitestgehend die absolute historische Wertentwicklung eines Investments verstanden. Im vorliegenden Beispiel werden die Ergebnisse zunächst nach der 3-Jahres-Performance der Fonds sortiert – eine Änderung der Sortierung kann durch den Nutzer selbst vorgenommen werden. Kosten, die im Zuge des Managements des Fondsvermögens im Zeitraum anfallen (laufende Kosten) und aus diesem gezahlt werden, sind bei der Ausweisung der Performance bereits berücksichtigt. Kosten, die individuell beim Erwerb der Fondsanteile seitens des Käufers anfallen (Ausgabeaufschlag), sind nicht berücksichtigt.

Die Performance schafft somit eine Aussage, welche Wertentwicklung das Fondsmanagement im betreffenden Zeitraum durch seine Anlageentscheidungen für das Fondsvermögen erwirtschaftet hat. Darüber hinaus wird eine Vergleichbarkeit zu anderen Fondsinvestments mit vergleichbarer Anlagestrategie möglich. Gleichzeitig ist zu beachten, dass historische Entwicklungen keine Garantie für die zukünftige Entwicklung des angelegten Vermögens sind.

Risiko:

„Volatilität“ ist ein Risikomaß. Es wird genutzt um die Schwankungsbreite bzw. -intensität eines Fonds in einem gewissen Zeitraum zu messen. Vereinfacht gesagt bedeutet das, je volatiler ein Fonds ist, umso risikoreicher ist er, da der Preis stark schwankt. Eine Kennzahl, die diese Schwankungen in Relation zum Ertrag setzt, ist der sog. SRRI (englisch: Synthetic Risk and Reward Indicator). Er trifft eine Aussage über das mit dem Fonds-Investment verbundene Risiko. Dazu teilt er Fondsinvestments basierend auf historischen Entwicklungen in sieben Risikoklassen ein (ansteigendes Risiko von 1 nach 7). Um diese Kennzahl für Sie als Kunden zu vereinfachen, hat die Consorsbank eine Gruppierung nach dem jeweiligen SRRI vorgenommen. Fonds mit einem SRRI von 1 bis 2 werden in die Risikoklasse „gering“ gruppiert, von 3 bis 5 in „mittel“ und von 6 und 7 in „hoch“.

Allianz Global Investors

Logo Allianz Global Investors blauer Schriftzug

Allianz Global Investors auf einen Blick:

  • Investieren aus Überzeugung: am Kundenbedarf orientierte Lösungen in Form vielfältiger aktiver Anlagestrategien und innovativer Preismodelle
  • Global zusammenarbeiten und Anlagechancen erkennen: Datenanalyse aus vielfältigen Quellen, mit dem Ziel Informationsvorteile und Rendite zu erzielen. So ergeben sich höchste Servicestandards durch globale Zusammenarbeit und lokales Portfoliomanagement
  • Pionier beim Thema Environment, Social und Governance: systematische Integration von ESG-Aspekten in alle Anlageentscheidungen und in alle Assetklassen

Allianz Global Investors ist ein führender aktiver Asset Manager. Das verwaltete Vermögen weltweit beträgt mehr als 546 Mrd. Euro für institutionelle und private Anleger. Aktiv ist für AGI dabei das entscheidende Stichwort. Ziel ist es, Werte für die Kunden zu schaffen und Kundenbedürfnisse zu verstehen, statt bloß zu verkaufen.

So sollen Mehrwerte geboten werden, die über den reinen wirtschaftlichen Gewinn hinausgehen. Langfristige Investition, Kompetenz, Innovation und Nutzung der weltweiten Ressourcen sind dafür die Basis – unabhängig von der Investmentanforderung. Dabei ist der zwischenmenschliche Austausch von Ideen die Grundlage für die Entwicklung von Anlagestrategien.

BNP Paribas

Grünes Logo BNP Paribas Asset Management mit schwarzem Schriftzug

BNP Paribas Asset Management auf einen Blick:

  • „Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel“: Dahinter steht der Anspruch, die Trends dieser Dekade - Nachhaltigkeit, Energie, Klima, Technologie - in unsere Investments zu integrieren.
  • Über 3.200 Mitarbeitende in mehr als 30 Ländern verwalten 604 Mrd. Euro, um für ihre Kunden nachhaltige Langfristerträge zu erwirtschaften. (Stand 31.12.24)
  • Die Fondsgesellschaft von BNP Paribas, einer führenden Finanzgruppe in Europa und einer der solidesten Banken weltweit (S&P Rating A+).
  • BNP Paribas Asset Management hat sich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet: Schon 2002 wurde der erste nachhaltige Fonds aufgelegt; heute sind die ESG-Faktoren systematisch in die Anlagestrategien integriert. Ob Marktanalysen, Portfoliomanagement, Berichterstattung – 40 Investmentteams arbeiten mit dem hauseigenen Sustainability Center eng zusammen, um für unsere Kunden langfristige, nachhaltige Erträge zu generieren.

BNP Paribas Asset Management hat sich vollständig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet: Schon 2002 wurde der erste nachhaltige Fonds aufgelegt; heute sind die ESG-Faktoren in alle Anlagestrategien integriert. Ob Marktanalysen, Portfoliomanagement, Berichterstattung – 40 Investmentteams arbeiten mit dem hauseigenen Sustainabilty Center eng zusammen, um Fonds mit einem starken ESG-Profil und einem niedrigen CO2-Fußabdruck zu managen.

Quelle: BNP Paribas, Stand März 2025

Fidelity International

Rotes Fidelity International Logo mit blauem Schriftzug
Rotes Fidelity International Logo mit blauem Schriftzug

Fidelity International auf einen Blick:

  • Mit einem globalen Research-Team von rund 400 Anlageexpertinnen und -experten weltweit verfügt Fidelity über eins der größten Teams der Branche. Die Analystenteams recherchieren direkt vor Ort: Sie besuchen Produktionsstätten und tauschen sich mit Kunden, Wettbewerbern, Lieferanten und unabhängigen Experten aus.
  • Darüber hinaus nehmen alle Fondsmanager- und Analystenteams jährlich an rund 15.000 Firmentreffen teil. Über das Jahr verteilt beauftragen die Firma über 250 maßgeschneiderte Umfragen und Berichte, die Ihnen helfen, das Potenzial der Produkt- und Service-Innovationen der Unternehmen zu verstehen.
  • Fidelity ist überzeugt, dass ein verantwortungsbewusster Anlageprozess mit der systematischen Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) maßgeblich dazu beitragen kann, für Kundinnen und Kunden langfristig solide Ergebnisse zu erzielen bzw. diese sogar zu erhöhen.

Fidelity International ist einer der führenden aktiven Asset Manager der Welt mit einem verwalteten Kundenvermögen von rund 863 Mrd. EUR. Die Fondsgesellschaft setzt auf aktives Fondsmanagement und bauen Portfolios „Bottom-up“ auf, das heißt, sie wählen Unternehmen aufgrund ihrer individuellen Chancen aus. Dies verschafft Fidelity den nötigen Wettbewerbsvorteil, um für ihre Kunden überdurchschnittliche Renditen erzielen zu können. Da die Märkte in der Regel nicht effizient sind, entwickeln sie ihre Anlageideen und Überzeugungen auf Basis ihres eigenen Researchs.

Quelle: Fidelity International, Stand Mai 2025

M&G Investments

Grünes M&G Investments Logo

M&G Investments auf einen Blick:

  • M&G Investments ist eine globale Fondsgesellschaft mit signifikanter Größe.
  • M&G Investments bietet den Zugang zu einer Vielfalt von Kompetenzen. Dazu gehören Anleihen, Aktien, Multi-Asset, Immobilien, Private Credit, Infrastruktur und Private Equity.
  • In Europa gehört M&G Investments zu den größten Verwaltern von Private Asset. Darüber hinaus ist die Fondsgesellschaft für seine weltweite Anleihen- und Aktienexpertise mit langjähriger Erfahrung bekannt.


M&G Investments ist Teil von M&G plc, einem internationalen Finanzdienstleister. Menschen dabei zu helfen, ihr Vermögen verantwortungsvoll zu verwalten und zu vermehren ist das gemeinsame Ziel. Weltweit verwaltet M&G Investments über 353 Milliarden Euro (per 30. Juni 2023) im Auftrag von privaten und professionellen Anlegern, darunter Banken, Pensionsfonds, Versicherungen, Staatsfonds, Family Offices und Beratern.

M&G Investments ist einer der größten Verwalter von Private Assets in Europa. Darüber hinaus ist M&G Investments für weltweite Anleihen-Expertise, für langjährige Erfahrung bei Multi-Asset-Lösungen und für Innovationskraft im Aktienbereich bekannt. Dazu gehört auch ein wachsendes Angebot an thematischen Aktienfonds, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dank dieser Größe verfügt M&G Investments über einen einzigartigen Zugang zu börsennotierten Anlagemöglichkeiten und zu Private Markets. Kunden bietet M&G Investments ein breites Spektrum an Fonds und maßgeschneiderten Lösungen.

Quelle: M&G Investments, Stand März 2024

Chancen

  • Rendite-Potenzial über Marktentwicklung
    Große Auswahl an Investitionsmöglichkeiten: Mit einem Investmentfonds haben Sie als Anleger die Möglichkeit an der Entwicklung eines bestimmten Marktes oder speziellen Anlagethemas teilzuhaben.
  • Diversifikation und damit Risikosenkung
    Das Fondsmanagement ist verpflichtet sich an bestimmte Anlagerichtlinien zu halten. Durch diese wird das Kapital im Vergleich zur Einzelanlage breit gestreut und damit gleichzeitig das Risiko gesenkt.
  • Investmentfonds sind transparent
    Die Fondsgesellschaft ist gesetzlich verpflichtet einen Jahres-, und Halbjahresbericht sowie die täglichen Fondspreise zu veröffentlichen.

Risiken

  • Unternehmensspezifische Risiken
    In der Regel sind Kursveränderungen von Aktien, die im Fonds enthalten sind, vom jeweiligen Unternehmenswert abhängig. Diese Bewertung kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren schwanken und beeinflusst somit den Aktienkurs.
  • Gesamtwirtschaftliche Risiken
    Neben unternehmensspezifischen Risiken wirken gesamtwirtschaftliche Risiken auf alle Unternehmen und demnach auch auf Aktienkurse von Unternehmen.
  • Timing-Risiken
    Langfristig spiegeln Kurse immer den realen Unternehmenswert wider. Kurzfristig kommt es dagegen häufig zu Über- bzw. Untertreibungen und somit in der Folge zu Kursschwankungen.
  • Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.

Was bedeutet nachhaltig Investieren?

Wird ein Fonds bzw. ETF als „nachhaltig“ bezeichnet, dann zielt die Strategie bzw. Zusammensetzung des Index auf die sogenannten ESG-Kriterien ab. ESG steht für die Themen Umwelt, Soziales und Governance.

Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, können vom Emittenten im Fondsprospekt als nachhaltig eingestuft werden. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.

HINWEIS: Die Bank überprüft nicht die Richtigkeit von Fondsprospekten. Es handelt sich um eine Selbsteinschätzung durch den jeweiligen Emittenten, bei dem auch die Haftung liegt.

Woran erkenne ich, ob der Fonds nachhaltig anlegt?

Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:

1. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds einen nachhaltigen Fokus hat.

Beispiel:

Screenshot der Anlagestrategie
Screenshot der Anlagestrategie

2. Außerdem können Sie dort die Unterlagen abrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.

Beispiel:

Screenshot von Dokumenten
Screenshot von Dokumenten
Weitere Informationen zu nachhaltigem Anlegen

Rechtliche Hinweise

Steuern
Prämien sind einkommensteuerpflichtig. Geldprämien, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Kauf von Wertpapieren gezahlt werden, führen zu einer Reduzierung der Anschaffungskosten. Die steuerrechtliche Grundlage dazu ist ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 17.01.2019 (Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, Randziffer 129b). Die Consorsbank leistet keine Beratung in steuerlichen Angelegenheiten. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Steuerberater.

Für den Fall, dass eine steuerliche Korrektur im Zusammenhang mit dieser Aktion aufgrund Konto-/Depotlöschung gesetzlich nicht mehr erlaubt ist, sind wir verpflichtet, diese steuerpflichtigen Erträge an unser Betriebstättenfinanzamt zu melden.

Sparplanrechner
Die Berechnung beruht allein auf Ihren Angaben, etwaige Kosten, wie Transaktionskosten oder Ausgabeaufschläge werden nicht berücksichtigt. Die Berechnung stellt keine konkrete Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Investmentprodukts dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie, dass Wertpapiersparpläne mit Investmentprodukten deutlichen Kursschwankungen unterliegen und auch zu Kursverlusten führen können. Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Verlustrisiken. Bevor Sie Investmententscheidungen treffen, sollten Sie sich sorgfältig über die Chancen und Risiken des Investments informiert haben. Dies kann neben den finanziellen auch die steuerlichen und rechtlichen Aspekte betreffen.

Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.