Zwei Smartphones mit geöffneter Kontaktlos Bezahlen Funktion

Kontaktloses Bezahlen – einfach und flexibel

Zahlen Sie einfach kontaktlos mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch – und natürlich mit Karte.
  • kontaktloses Bezahlen mit allen unterstützten Devices
  • zahlen Sie jetzt mit Ihrer Visa Karte bis 50 Euro ohne PIN
  • sicher verschlüsselte Daten beim Onlinekauf von zu Hause oder Einkauf unterwegs
Logo kontaktloses Bezahlen, Apple Pay und Google Pay
Logo kontaktloses Bezahlen, Apple Pay und Google Pay

Bezahlen mit iOS und Android

Smartphone mit geöffnetem Apple Pay
Smartphone mit geöffnetem Apple Pay

iPhones bezahlen mit Apple Pay

Richten Sie jetzt Ihre Consorsbank Visa Card Debit bei Apple Pay ein. 
Mehr zu Apple Pay
Smartphone mit geöffnetem Google Pay
Smartphone mit geöffnetem Google Pay

Android-Phones mit Google Pay™

Richten Sie jetzt Ihre Consorsbank Visa Card Debit bei Google Pay ein.
Mehr zu Google Pay™

Kontaktloses Bezahlen mit den mobilen Geräten Ihrer Wahl

Logo Garmin Pay schwarzer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund
Logo Fitbit Pay schwarzer und blauer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund
Logo Fidesmo schwarzer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund
Logo SwatchPAY schwarzer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund
Logo Timex Pay schwarzer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund
Logo Tappy schwarzer Schriftzug auf hellgrauem Hintergrund

Nutzen Sie für das mobile Bezahlen mit Ihrer Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold den Anbieter und das Accessoire Ihrer Wahl. Zusätzlich zu Apple Pay und Google Pay unterstützen wir Garmin Pay, Fitbit Pay, Fidesmo Pay (Pago Ring), SwatchPAY!, Timex Pay und Tappy.

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Die Nutzungsbedingungen für mobile Bezahlverfahren mit der Consorsbank finden Sie hier.

Logo Kontaktloses Bezahlen
Logo Kontaktloses Bezahlen

Direkt aus dem Auto bezahlen mit Mercedes Pay

Zahlen Sie ab sofort mit Ihrer Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold über die digitale ePayment-Plattform Mercedes pay ganz einfach per Fingerabdruck. So können Sie beispielsweise Parkgebühren oder die nächste Tankfüllung direkt vom Fahrzeug aus digital bezahlen. Alles was Sie dazu brauchen ist:

  • ein Mercedes-Benz Modell mit neuster MBUX-Generation und integriertem Fingerabdruck-Sensor
  • ein Mercedes me Benutzerkonto
  • eine Consorsbank Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold

Zu Mercedes Pay

Glübirne
Glübirne
Sie möchten kontaktlos mit der Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold bezahlen?
Eröffnen Sie unser Consorsbank! Girokonto mit der Karte, die am besten zu Ihnen passt.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich kontaktlos bezahlen?

Kontaktlos bezahlen geht mit Ihrer girocard, Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold oder auch mit Ihrem Smartphone, Ihrer Smartwatch oder Ihrem Bezahlring: Einfach an das Bezahlterminal halten und zahlen.

Achten Sie auf das Wellensymbol am Bezahlterminal! Überall dort, wo Sie dieses Symbol sehen, können Sie kontaktlos bezahlen:

Schwarzes Logo kontaktloses Bezahlen
Schwarzes Logo kontaktloses Bezahlen
Mit Apple Pay und Google Pay bezahlen Sie ebenso kontaktlos, dafür stehen diese Symbole:
Logos kontaktloses Bezahlen, Apple Pay und Google Pay
Logos kontaktloses Bezahlen, Apple Pay und Google Pay
Auch mit mobilen Geräten wie Smartwatches, Bezahlarmbändern oder Bezahlringen und den Bezahlverfahren Garmin Pay, Fitbit Pay, Fidesmo Pay (Pago Ring), SwatchPAY!, Timex Pay und Tappy bezahlen Sie kontaktlos, wo Sie dieses Symbol sehen:
Schwarzes Logo kontaktloses Bezahlen
Schwarzes Logo kontaktloses Bezahlen

Welche Beträge kann ich kontaktlos bezahlen?

An allen Akzeptanzstellen mit dem Wellensymbol bezahlen Sie mit mit Ihrer girocard, Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold kontaktlos bis einschließlich 50 Euro ohne die Eingabe einer PIN am Bezahlterminal. Für Beträge darüber müssen Sie Ihre PIN eingeben. Voraussetzung ist, dass die Händler Ihre Terminals hierfür angepasst haben.

Mit Apple Pay und Google Pay zahlen Sie immer ohne die Eingabe einer PIN, unabhängig vom Betrag. Hier genügt es, wenn Sie Ihr Smartphone entsperren, zum Beispiel mit Fingerabdruck oder Gesichtsscan, und an das Bezahlterminal halten.

Mit Garmin Pay und Fitbit Pay zahlen Sie immer ohne die Eingabe einer PIN, unabhängig vom Betrag. Hier genügt es, wenn Sie die virtuelle Brieftasche (Wallet) Ihrer Smartwatch öffnen und die Smartwatch an das Bezahlterminal halten. Teilweise ist es notwendig, dass Sie an der Smartwatch Ihre Geräte-PIN eingeben müssen, die Sie in der Garmin Connect App oder der Fitbit App festgelegt haben.

Mit SwatchPAY!Fidesmo Pay (Pago Ring), Timex Pay und Tappy zahlen Sie bis einschließlich 50 Euro ohne PIN. Bei Zahlungen über 50 Euro wird Ihre PIN aus Sicherheitsgründen abgefragt. Zum Bezahlen halten Sie einfach Ihre Watch, Ihr Armband oder Ihren Ring an das Bezahlterminal.

Wie oft hintereinander kann ich kontaktlos bezahlen?

Insgesamt können Sie im europäischen Wirtschaftsraum bis zu einer Gesamtsumme von 150 Euro kontaktlos ohne PIN bezahlen. Ist dieser Wert erreicht, müssen Sie Ihre PIN eingeben, auch für Kleinstbeträge. 

Damit Sie weiterhin kontaktlos bezahlen können, muss Ihre Karte nach dem Erreichen der Gesamtsumme Kontakt zu einem Terminal gehabt haben. Das heißt, die Karte wurde eingesteckt und Sie haben Ihre PIN eingegeben. Erst dann ist kontaktloses Bezahlen erneut bis zu einer Gesamtsumme von weiteren 150 Euro möglich. Als „Kontakt zu einem Terminal“ gilt dabei auch die Abhebung an einem Geldautomaten oder das Einstecken Ihrer Karte an einem Bezahlterminal. Das ist auch notwendig, um weiterhin kontaktlos mit Fidesmo Pay (Pago Ring), SwatchPAY!, Timex Pay und Tappy zu bezahlen. Zur Gesamtsumme von 150 Euro zählen sowohl kontaktlose Transaktionen mit der Karte als auch kontaktlose Zahlungen mit Fidesmo Pay (Pago Ring), SwatchPAY!, Timex Pay und Tappy.

Vereinzelt kommt es vor, dass Händler höhere Summen pro Transaktion zulassen. Darauf hat die Consorsbank keinen Einfluss. In einem solchen Fall trägt der Händler das Risiko der Zahlung.

Übrigens: Mit Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay und Fitbit Pay zahlen Sie kontaktlos so oft Sie wollen, unabhängig von der Häufigkeit.

Muss ich die Kontaktlos-Funktion meiner Karte aktivieren?

Für die Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold gilt: Die Visa-Karten sind sofort kontaktlos einsetzbar. Für die girocard gilt: Um die Kontaktlos-Funktion zu nutzen, muss Ihre Karte einmal Kontakt zu einem Terminal gehabt haben und die PIN eingegeben worden sein, zum Beispiel beim Geldabheben. Anschließend ist die Kontaktlos-Funktion aktiviert und kann genutzt werden.

Die Consorsbank gibt grundsätzlich nur Karten mit Kontaktlos-Funktion aus. Bei der girocard können Sie beauftragen, diese Funktion abzustellen.

Die Einstellungen zum kontaktlosen Bezahlen finden Sie:
– auf unserer Website im eingeloggten Bereich unter „Meine Karten“ > „Karteneinstellungen verwalten“.
– in der App unter „Profil“ > „Bezahlarten und Ländereinstellungen“

Die Funktion „kontaktlos bezahlen“ kann, für die Visa Card Debit und Visa Card Gold, selbst aktiviert oder deaktiviert werden. Ist diese Funktion deaktiviert, sind kontaktlose Zahlungen mit der Karte nicht möglich. Auch Apple Pay und Google Pay, sowie die Bezahlverfahren Garmin Pay, Fitbit Pay, Fidesmo Pay (Pago Ring), SwatchPAY!, Timex Pay und Tappy sind damit abgeschaltet. Zahlungen im Geschäft werden dann mit und PIN oder Unterschrift bestätigt.

Wie sicher ist das Bezahlen per MobilePay und Wearables?

Zahlen Sie noch „klassisch“ mit Bargeld und Karte? Oder nutzen Sie schon Ihr Smartphone oder gar sogenannte Wearables zum Bezahlen?

Obwohl mobile Bezahlverfahren immer beliebter werden, gibt es immer wieder Berührungsängste zu diesen „modernen“ Methoden. Diese Vorkehrungen schützen Sie beim Bezahlen per MobilePay und Wearables:

Bildschirm-Sperre bei Smartphones

Um mit einem Smartphone zahlen zu können muss der Bildschirm entsperrt werden. Bei den meisten modernen Smartphones ist dazu ein Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung des Besitzers notwendig. Somit kann jemand, der das Handy findet oder gar klaut, nicht automatisch auch darüber bezahlen.

Wearables sind immer eng mit dem Besitzer verbunden

Wearables werden, wie der Name schon verrät, vom Besitzer am Körper getragen. Eine Smartwatch, die sich fest an Ihrem Arm befindet, kann also nicht so einfach unbemerkt gestohlen werden. Allein deswegen sind Wearables zum Beispiel im Urlaub besonders praktisch.

Token statt Bankdaten

Vielleicht dachten Sie, dass bei einer Bezahlung über MobilePay oder Wearables Ihre Bankdaten an das Bezahlterminal weitergegeben werden. Das ist aber nicht so. Stattdessen funktioniert die Bezahlung hier über einen sogenannten „Token“. Pro MobilePay-Gerät wird immer ein eigener Token erstellt, der die virtuelle Verbindung zwischen Ihrem Konto und dem Endgerät darstellt. Bei einer Bezahlung wird dann lediglich eine verschlüsselte Kopie Ihrer Daten, die nur für den einen Bezahlvorgang gilt, über den Token weitergegeben – Ihre Bankdaten bleiben also sicher.

Nutzungsbedingungen

Ergänzende Nutzungsbedingungen für die Nutzung von Kreditkarten der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland unter Einsatz von mobilen Geräten und Bezahlverfahren wie Garmin Pay, Swatch Pay, Fitbit Pay, Fidesmo Pay, Timex Pay und Tappy Pay und anderen.

1. Leistungsbeschreibung Garmin Pay, Swatch Pay, Fitbit Pay, Fidesmo Pay, Timex Pay, Tappy Pay (im Folgenden “mobile Bezahlverfahren”)

Ergänzend zu den Bestimmungen des Kreditkartenvertrages ermöglicht die Bank dem Inhaber einer Visa Karte (Visa Card Debit, Credit Card Gold Light oder Visa Card Gold), sich für Zahlungen mit der Wallet der Anbieter Garmin, Swatch, Fitbit, Fidesmo, Timex oder Tappy (im Folgenden „Anbieter“) sowie deren mobilen Bezahlverfahren anzumelden.

Mobile Bezahlverfahren ermöglichen es dem Karteninhaber, Zahlungsvorgänge über ein mobiles Endgerät (siehe Nummer 2. Kompatible Endgeräte) zu tätigen, sofern der Zahlungsempfänger ein entsprechendes Terminal mit einer Kontaktlos-Funktion anbietet.

Um mobile Bezahlverfahren nutzen zu können, kann es notwendig sein, dass der Karteninhaber im Zuge der Registrierung über eine Wallet der Anbieter deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zustimmen muss.

2. Kompatible Endgeräte

Um mobile Bezahlverfahren nutzen zu können, benötigt der Karteninhaber eine Wallet des jeweiligen Anbieters. Die App ist über den jeweiligen Store beziehbar.

Mobile Bezahlverfahren sind für geeignete Android-Geräte und teilweise auch für iOS Geräte (z. B. iPhone, Apple Watch oder iPad) verfügbar, die über eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) verfügen.

Eine Übersicht über die für mobile Bezahlverfahren fähigen Geräte sowie deren Einsatzgebiete ist auf der Webseite der jeweiligen Anbieter zu finden.

3. Registrierung und Anmeldung

Zunächst muss der Karteninhaber seine Karte zur Anbieter Wallet hinzufügen. Der Karteninhaber kann seine Karte dort erfassen. Zur Absicherung der Registrierung für mobile Bezahlverfahren kann die Bank eine zusätzliche Authentifizierung verlangen z. B. per SMS-Einmal TAN.

Die Auswahl mehrerer Kreditkarten für mobile Bezahlverfahren ist möglich.

Mittels einer von der Bank zur Verfügung gestellten Authentifizierungsmethode wie z. B. einer SMS-Einmal TAN bestätigt der Karteninhaber die Nutzung von mobilen Bezahlverfahren.

4. Autorisierung von Kartenzahlungen

An Kassenterminals: Die Autorisierung einer Kartenzahlung mit mobilen Bezahlverfahren erfolgt, indem das mobile Endgerät, falls möglich, mit einem vom Karteninhaber festgelegten gerätespezifischen Mechanismus entsperrt und durch das Halten an das NFC-fähige Kartenterminal freigegeben wird. Zulässige Entsperrmechanismen können die Eingabe einer PIN, eines Passworts oder der Einsatz eines Ihnen zugeordneten biometrischen Merkmals wie z. B. Fingerabdruck oder Gesichtsscan sein.

Nach der Autorisierung kann der Karteninhaber die Kartenzahlung nicht mehr widerrufen.

5. Sorgfaltspflichten

Der Karteninhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass mobile Bezahlverfahren nicht von unberechtigten Dritten missbräuchlich genutzt werden kann. Insbesondere hat der Karteninhaber sicherzustellen, dass:

  • die Gerätesperre des Endgerätes eingeschaltet ist, falls eine solche Sperrmöglichkeit vorhanden ist,
  • nach Möglichkeit nur biometrische Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan zur Entsperrung des Endgerätes verwendet werden, falls diese von den Anbietern angeboten werden, die dem Karteninhaber ausschließlich selbst zuzuordnen sind,
  • das Endgerät mit der Funktion für mobile Bezahlverfahren sorgfältig aufbewahrt ist und kein Dritter Zugriff auf die Anbieter Wallet hat,
  • insbesondere der Entsperrmechanismus wie z. B. Gerätecodes des mobilen Endgerätes keinem Dritten bekannt ist,
  • keine biometrischen Merkmale eines Dritten, insbesondere ein Fingerabdruck, zum Entsperren des Endgerätes gespeichert sein dürfen,
  • die für das mobile Bezahlverfahren geltenden vertraglichen Regelungen und Sorgfaltspflichten aus den Verträgen mit den Anbietern eingehalten werden,
  • das Betriebssystem des Endgeräts regelmäßig aktualisiert wird, sobald der Betriebssystemanbieter ein Update zur Verfügung stellt.


Schließlich sollten für den Fall, dass das Endgerät abhandenkommt, z. B. aufgrund von Diebstahl oder Verlust, oder kompromittiert wird wie z. B. durch Schadsoftware, Vorkehrungen wie z.B. die Sperrung der Karte getroffen werden. Die Kreditkarte kann unter bestimmten Bedingungen auch direkt über das Smartphone aus der Anbieter Wallet gelöscht werden.

6. Deaktivierung

Der Karteninhaber kann mobile Bezahlverfahren in den Einstellungen der Anbieter Wallet jederzeit deaktivieren, indem er die Kreditkarte daraus löscht.

Zur Aufhebung der Deaktivierung ist eine Neuanmeldung der Karte erforderlich.

Mit der Kündigung der hinterlegten physischen Kreditkarte wird auch das mobile Bezahlverfahren für diese Kreditkarte deaktiviert.

7. Datenschutz

Mit der Registrierung der Visa Karte auf dem Endgerät, können die Anbieter gemäß den Datenschutzeinstellungen im Endgerät unter Umständen auf bestimmte personenbezogene Daten zugreifen und diese verarbeiten.

Hierzu zählen auch Informationen wie Betragshöhe, Ort und Zeit der Transaktion, Transaktionsart, Angaben zum Händler, Autorisierungsdaten, Rabattdaten sowie das für die Transaktion verwendete Endgerät.

Die Datenverarbeitung innerhalb der mobilen Bezahlverfahren richten sich grundsätzlich nach den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der Anbieter. Die geltenden Datenschutzbestimmungen können auf der Webseite der Anbieter nachgelesen werden. Für die Datenverarbeitung bei Nutzung der mobilen Endgeräte sind die Anbieter verantwortlich.

8. Sonstige Bestimmungen

Die zwischen dem Karteninhaber und der Bank im Übrigen getroffenen Vereinbarungen bleiben von diesen Bedingungen unberührt. Die Bank behält sich vor, die Karte von mobilen Bezahlverfahren vorläufig auszuschließen oder dauerhaft zu entfernen, um unautorisierte Verfügungen über den Kreditrahmen zu verhindern z. B. bei Verlust oder Diebstahl des Endgeräts.

Außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen übernimmt die Bank keine Haftung für die Sicherheit, Funktion oder Nutzungsmöglichkeit bei der Anwendung mobiler Bezahlverfahren auf den Endgeräten.