Private Altersvorsorge mit ETF-Sparplan für 0 Euro* zzgl. marktüblicher Spreads

07.10.2025   Lesezeit: ca. 5 Minuten

Was bekommt man heute noch für 10 Euro im Monat? Der Beitrag für das Fitnessstudio ist höher, auch für ein werbefreies Streaming-Abo wird mehr fällig. Wie wäre es stattdessen mit ETF-Anteilen? Mit einem ETF-Sparplan können bereits 10 Euro monatlich in die private Altersvorsorge gesteckt werden. Klingt vielleicht langweilig, ist es aber nicht. Der Zinseszinseffekt bietet den nötigen Spannungsbogen und trägt dazu bei, dass auch kleine Beträge zu einem finanziellen Polster anwachsen können. Für optimale Wachstumsbedingungen sorgt die Consorsbank, denn ab sofort sind alle ETF-Sparpläne kostenlos!

* Unsere Sparplan-Partner übernehmen die Sparplangebühr (Zuwendungen).
Mann mit kurzen braunen Haaren sitzt auf Sofa, lacht und schaut in sein Handy
Mann mit kurzen braunen Haaren sitzt auf Sofa, lacht und schaut in sein Handy

Warum ein ETF-Sparplan?

Es gibt mehrere Argumente, warum eine private Altersvorsorge bzw. ein Rentensparplan mit ETFs sinnvoll sein kann. Dazu zählen: der Zinseszinseffekt, der Cost-Average-Effekt, eine einfache Handhabung und die hohe Flexibilität.

Vor allem der Zinseszinseffekt sollte nicht unterschätzt werden. ETF-Sparplanrechner zeigen, je eher mit dem Sparen begonnen wird, desto länger kann der Zinseszinseffekt auf die Investition wirken. Auch wenn das Budget in jungen Jahren meist knapp ist, Zeit für die Geldanlage steht umso mehr zur Verfügung. Und genau das kann den Unterschied machen! Um beispielsweise ein finanzielles Polster von 100.000,00 Euro anzusparen, ist bei einer angenommenen Wertentwicklung von 9,00 % p. a. und einer monatlichen Sparrate von 10,00 Euro eine Spardauer von 48 Jahren erforderlich. Eine heute 18-jährige Person verfügt über einen solch langen Anlagehorizont, um dieses Ziel bis zum regulären Renteneintritt mit 67 Jahren zu erreichen.

3 Facts:

  • ETF-Sparpläne sind eine Möglichkeit der Altersvorsorge.
  • Je länger der Anlagezeitraum, desto größer der Zinseszinseffekt.
  • Die Consorsbank bietet jetzt alle ETF-Sparpläne kostenlos an.
Übersicht der Spardauer von 0 bis 48 Jahre mit einer monatlichen Sparrate von 10 Euro und einer Zielsumme von 100.000 Euro
Balkendiagramm mit Kaltmietpreisen von 400 bis 700 Euro für Köln, Frankfurt, Berlin, Stuttgart und München
Quelle: Consorsbank
Wer dagegen nur noch 20 Jahre bis zum Renteneintritt hat, müsste laut dem ETF-Sparplanrechner der Consorsbank bei einer angenommenen Wertentwicklung von 9,00 % p. a. monatlich 148,61 Euro in einen ETF-Sparplan einzahlen, um die Zielsumme von 100.000,00 Euro zu erreichen.
Übersicht der Spardauer von 0 bis 48 Jahre mit einer monatlichen Sparrate von 10 Jahre mit einer Laufzeit von 20 Jahren
Balkendiagramm mit Kaltmietpreisen von 400 bis 700 Euro für Köln, Frankfurt, Berlin, Stuttgart und München
Quelle: Consorsbank

Der ETF-Sparplanrechner der Consorsbank kann verschiedene Szenarien für die persönlichen Sparziele berechnen. Damit lassen sich die Zielsumme, die Höhe der monatlichen Sparraten oder die Dauer bis zum Erreichen der Zielsumme für verschiedene Annahmen ermitteln.

Die vorangegangenen ETF-Sparplanrechnerbeispiele verdeutlichen die Renditechancen, die ETF-Sparpläne ermöglichen. Doch welche Annahmen sind für die Wertentwicklung realistisch? Das Deutsche Aktieninstitut (www.dai.de) hat für regelmäßige Anlagen in den DAX und den MSCI World Index die Renditen seit 1975 berechnet hat. Für den Zeitraum 2015 bis 2024 lagen diese für den DAX bei 9 % p. a., für den MSCI World bei 14 % p. a.1

Hinweis: Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Mit Disziplin zum Ziel

ETF-Sparen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Diszipliniert durchzuhalten ist dabei nicht immer einfach. Kräftige Kursrückgänge wie zu Beginn der Corona-Pandemie oder nach Donald Trumps „Liberation Day“ können an den Nerven zehren. Ein ETF-Sparplan hilft hier, die Kontrolle zu behalten. Einmal eingerichtet, wird er regelmäßig ausgeführt. Kursrückgänge können dabei zwar nicht vermieden werden, allerdings erhalten Anleger bei sinkenden Notierungen für die gleiche Sparrate mehr Anteile an dem jeweiligen ETF (Durchschnittskosteneffekt).

Regelmäßige Sparraten beugen zugleich der Versuchung vor, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden. Das Markttiming gelingt selbst erfahrenen Investoren nur selten. Wichtiger sind ein kontinuierliches Investieren und das disziplinierte Festhalten an den gesetzten Zielen. ETF-Sparpläne können hier eine wertvolle Hilfe sein, zumal durch das Anpassen der monatlichen Sparraten flexibel auf veränderte Lebensumstände reagiert werden kann.

Welcher Betrag regelmäßig in einen ETF-Sparplan eingezahlt wird, ist individuell verschieden. Wichtig ist es, eine Summe festzulegen, die dauerhaft für das Ansparen zur Verfügung steht. Die Kunden der Consorsbank investierten im bisherigen Jahresverlauf 2025 je Ausführung im Mittel 126,00 Euro in einen Sparplan. Interessant: Am meisten investieren die Kunden ab einem Alter von 51 Jahren. Hier beläuft sich die Sparrate auf etwas mehr als 150,00 Euro. Bei den jüngsten Kunden von 0 bis 17 Jahren beträgt die Sparrate mit 64,00 Euro zwar weniger als die Hälfte. Allerdings steht dieser Gruppe wie zuvor erwähnt ein längerer Anlagehorizont zur Verfügung. Sie kann somit länger am Zinseszinseffekt partizipieren.

Übersicht der durchschnittlichen Sparrate je Sparplan 2025 in verschiedenen Altersklassen
Balkendiagramm mit Kaltmietpreisen von 400 bis 700 Euro für Köln, Frankfurt, Berlin, Stuttgart und München
Quelle: Consorsbank
Stand: 31.08.2025

Welche ETFs für den Sparplan wählen?

Seit Anfang Oktober bietet die Consorsbank ETF-Sparpläne auf alle der mehr als 1.900 ETFs für 0 Euro Sparplangebühr* zuzüglich marktüblicher Spreads an. Wer jetzt noch nach Anlageideen sucht, dem dienen die verschiedenen Übersichten der Consorsbank als Inspiration, beispielsweise zu Welt-ETFs und ETFs, die spezielle Investmentthemen abdecken oder zu den meistgekauften ETFs der Kunden. Nutzen Sie die Gunst der Stunde: Starten Sie Ihre private Altersvorsorge mit den kostenlosen ETF-Sparplänen der Consorsbank und genießen Sie dabei das Gebühren-Frei-Gefühl.

Haben Sie schon ETF-Sparpläne und wenn ja, welche? Sagen Sie es uns und den anderen Mitgliedern in unserer Reddit-Community.
 

Quellen:
1 Deutsches Aktieninstitut e. V. (https://www.dai.de/detail/msci-world-rendite-dreieck-fuer-die-monatliche-geldanlage)