
So sparen Sie nachhaltig
Wofür steht der Begriff ESG?
Die Abkürzung aus dem Englischen steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese Kriterien werden dazu verwendet, um die unternehmerischen Grundsätze für nachhaltiges Handeln von Firmen und Ländern widerzuspiegeln.
Zum Engagement im Umweltbereich (Environmental) gehören beispielsweise Klimaschutz, Umweltmanagement und die Schonung natürlicher Ressourcen. Die soziale Seite (Social) beinhaltet gute Arbeitsbedingungen mit Mindeststandards für Sicherheit und Gesundheit sowie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Maßnahmen gegen Diskriminierung sowie Schulungsprogramme für Mitarbeiter. Zur ethischen Unternehmensführung (Governance) zählen ein unabhängiger Verwaltungs- oder Aufsichtsrat, die Bekämpfung von Korruption, klare Compliance-Richtlinien, oder die Gleichbehandlung aller (Prinzip der Einheitsaktie).
Environmental
Bewertung von Investments anhand umwelt- und klimafreundlicher Aspekte:
- Investitionen in erneuerbare Energien
- effizienter Umgang mit Energie und Rohstoffen
- umweltverträgliche Produktion
- geringe Emissionen in Luft und Wasser
Social
Bewertung von Investments anhand sozialer und gesellschaftlicher Aspekte:
- Einhaltung zentraler Arbeitsrechte
- hohe Standards bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- faire Bedingungen am Arbeitsplatz, angemessene Entlohnung
- Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit
- Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei Zulieferern
Governance
Bewertung von Investments nach Art der Unternehmensführung:
- transparente Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung
- Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene
- Verknüpfung der Vorstandsvergütung mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen
- Umgang mit Whistleblowing
Der gegenwärtige ESG-Entwicklungsstand
Inzwischen orientieren sich viele Unternehmen und Finanzdienstleister an den ESG-Kriterien. Immer mehr Research- und Ratingagenturen nutzen den Ansatz, um Investments in Firmen als mehr oder weniger verantwortungsvoll zu bewerten. Die daraus entstehenden Nachhaltigkeitsratings bieten eine gewisse Transparenz – sie sind teilweise öffentlich zugänglich oder in Wertpapieranalysen enthalten.
In der Praxis zeigt sich, dass verbesserte Standards für ESG-Kriterien erforderlich sind, um „Greenwashing“ zu vermeiden. Da die Europäische Union den Kontinent zum Vorreiter beim Klimaschutz machen möchte, hat die EU-Kommission zahlreiche ambitionierte Regulierungsprojekte angeschoben. Ab 2021 gelten EU-weit einheitliche und transparente Standards (SFDR), um die Einbeziehung der ESG-Faktoren zu erleichtern.
Greenwashing
EU-Offenlegungsverordnung
UN Sustainable Development Goals (SDG's)
Was bedeutet Anlegen nach ESG-Kriterien?
Ist Investieren nach ESG-Kriterien nur ein Trend?
Wie effizient Geldanlagen nach ESG-Kriterien sein könnten, lässt sich erwartungsgemäß nicht so leicht beantworten. Dennoch ist das Investieren nach ESG-Ansatz mehr als nur ein Trend. Das wachsende Klimabewusstsein der Bevölkerung und somit auch das steigende Interesse der Anleger kann den Druck auf Unternehmen steigern, nachhaltiger zu wirtschaften.
Ein weiterer Grund für mögliche Chancen: Die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele (SDG – Sustainable Development Goals) sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Damit gewinnen ESG-Kriterien für die Zukunft immer mehr an Bedeutung und sind gute Nachrichten für Kurse, Dividenden und ganz besonders für den Klimaschutz.
Trotz dieser positiven Faktoren unterliegen auch nachhaltige Geldanlagen mit ESG-Integration Marktschwankungen und können sich über einen längeren Zeitraum negativ entwickeln bzw. zu Verlusten führen.
Fazit

- ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).
- Die EU macht durch einheitliche Standards den Umgang mit nachhaltigen Geldanlagen transparenter.
- Orientieren Sie sich mit Ihren Investments an Ihren eigenen Werten.
- Nachhaltige Geldanlagen werfen bei längeren Laufzeiten vergleichbare oder bessere Renditen ab als konventionelle.
Hinweis: Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Kursschwankungen. Ausführlichen Informationen zu Chancen/Risiken unter www.consorsbank.de.