
So sparen Sie nachhaltig
Wie sehen die Gegenwart und die Zukunft nachhaltiger Finanzanlagen aus?
2015 einigten sich die Vereinten Nationen auf 17 globale Ziele, die bis 2030 erreicht werden müssen, um eine nachhaltig funktionierende Welt zu gestalten: die Sustainable Development Goals (SDGs). Die Agenda 2030 ist ein sogenannter „Weltzukunftsvertrag“. Die Vereinten Nationen wollen damit u. a. Armut und Hunger abschaffen, hochwertige Bildung und menschenwürdige Arbeit garantieren, Wirtschaftswachstum, bezahlbare und saubere Energien sowie Klimaschutz ausbauen und nachhaltige Produktions- und Konsummuster anregen.
In der EU gilt seit 2021 die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, kurz „SFDR“). Sie ist eine der ersten gesetzlichen Regelungen, die in den nächsten Jahren für immer mehr Transparenz bei nachhaltigen Anlagen sorgen werden. Anbieter müssen aufzeigen, wie das Produkt zu nachhaltigen Zwecken beiträgt. Diese Informationen können Anlegern helfen, besser fundierte Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeit in ihre Investitionen einzubeziehen.

ESG
Als Standard nachhaltiger Anlagen hat sich der Begriff „ESG“ etabliert. Diese Kriterien sind als eine Art Kompass zur Orientierung zu verstehen und beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Unternehmen. Die Abkürzung umfasst die Schwerpunkte Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).
Detaillierte Informationen zu den ESG-Kriterien finden Sie im nächsten Kapitel.
EU-Taxonomie-Verordnung
EU-Offenlegungsverordnung
UN Sustainable Development Goals (SDG's)
Warum kann nachhaltiges Sparen sinnvoll sein?
Die Frage von finanziellem Risiko und Rendite stellt sich für Sie bei Geldanlagen und Investitionen immer. Das ist bei nachhaltigen Finanzprodukten nicht anders. Die Einschätzung des Risikos spielt hier eine besonders wichtige Rolle für Sie als Anleger.
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Mobilität, erneuerbare Energien und sorgfältiger Umgang mit der Ressource Wasser wirken sich zunehmend auf die globalen Märkte und Volkswirtschaften aus.
Der Bedarf, sich diesen Herausforderungen zu stellen, steigt. Unternehmen, die hier Lösungen bieten und auf nachhaltige Geschäftsmodelle setzen, werden in Zukunft immer wichtiger. Gerade große, etablierte Unternehmen müssen ihre Unternehmensrichtlinien an Nachhaltigkeit anpassen. Hier können sich für Ihre Anlage interessante Möglichkeiten ergeben. Zukunftsweisend werden vor allem diejenigen Unternehmen sein, welche nicht nur in sich nachhaltig handeln, z. B. durch ressourcenschonende Produktion, Nutzung erneuerbarer Energien etc., sondern noch mehr Weitblick beweisen – Weitblick hinsichtlich der Herstellung nachhaltiger, zukunftsfähiger Produkte oder des Angebots nachhaltiger Dienstleistungen.
Was bedeutet nachhaltiges Sparen?
Fazit

- Aktuelle EU-Verordnungen machen es Ihnen einfacher, nachhaltige Geldanlagen zu vergleichen.
- Interessante Möglichkeiten bei Investitionen in zukunftsorientierte Unternehmen.
- Beziehen Sie die ESG-Kriterien bei der Auswahl Ihrer nachhaltigen Geldanlage mit ein.
Hinweis: Höhere Chancen auf Gewinn bedeuten auch höhere Kursschwankungen. Ausführlichen Informationen zu Chancen/Risiken unter www.consorsbank.de.