1. Das ist starke Kundenauthentifizierung
2. So nutzen Sie SecurePlus 3. Sicher mobil und kontaktlos zahlen 4. Wie Ihre Einlagen abgesichert sind
Zuerst eine PIN angeben. Und dann noch eine weitere Sicherheitsabfrage. Klar, jede zusätzliche Eingabe ist ein wenig lästig. Aber etwas mehr Mühe ist ein geringer Preis dafür, dass sich die Sicherheit erheblich erhöht.

Inhalt Modul 2
Wie wir Sie schützen
Wie wir Sie schützen
Zwei Faktoren angeben
Seit September 2019 gelten strengere Regeln im bargeldlosen Zahlungsverkehr. Dazu gehört die sogenannte starke Kundenauthentifizierung. Die verlangt: Bei Online- und Kartenzahlungen müssen bei der Autorisierung zwei Faktoren angegeben werden. Dabei werden grundsätzlich drei Faktor-Arten unterschieden. Durch die Abfrage von jeweils zwei der drei Faktoren wird im Online-Banking das Betrugsrisiko erheblich reduziert.
Die Faktor-Arten:
- Wissen: Zu diesem Bereich gehört beispielsweise ein Passwort oder eine PIN.
- Besitz: Dazu gehört zum Beispiel Ihr Smartphone oder ein TAN-Generator.
- Biometrie: Zu diesen Merkmalen zählen beispielsweise der Fingerabdruck und das Gesicht.
Unser TAN-Verfahren
Auch die zusätzliche Vorgabe, dass eine Transaktionsnummer (TAN) nur zu einem einzigen Auftrag passen darf, erhöht die Sicherheit erheblich. Eine TAN wird auf diese Weise zu einem Passwort, das nur einmal gilt. Trotzdem machen wir es Ihnen so einfach wie möglich: Über die Consorsbank App können Sie mit Secure Message Aufträge zum Beispiel einfach per Fingertipp freigeben. Wichtig ist, dass Sie den Text der Secure Message aufmerksam lesen, um mögliche Abweichungen vom ursprünglichen Auftrag zu bemerken. Die Consorsbank App können Sie auf bis zu drei Geräten aktivieren.
Im nächsten Kapitel erfahren Sie mehr über die SecurePlus App.
Nächstes Kapitel: So nutzen Sie SecurePlus