Geldlexikon

Orderlimit beim Kauf

Beim Kaufen von Wertpapieren wählen Sie zwischen Direkthandel und Limithandel. Im Limithandel geben Sie Ihren Verkaufsauftrag am gewählten Handelsplatz ab und können ihn mit zusätzlichen Bedingungen ausstatten:

Kauforder mit Orderzusatz Next Order

Mit diesem Zusatz erteilen Sie uns bereits beim Kauf eines Wertpapiers gleichzeitig den Auftrag zum Verkauf. Ihr Vorteil: Der Verkaufsauftrag wird automatisch aktiviert, sobald der Kauf vollständig abgeschlossen wird. So legen Sie bereits beim Einstieg fest, unter welchen Umständen Sie wieder aussteigen möchten. Dieser Ordertyp ist exklusiv für die Handelsplätze Tradegate und OTC verfügbar.

Kauforder mit Orderzusatz Market

Mit dieser Orderart geben Sie Ihren Kaufauftrag ohne Begrenzung ab. Der nächste mögliche Kurs, ist Ihr Kurs. Diese Möglichkeit eignet sich wenn Sie wollen, dass Ihre Order schnellstmöglich ausgeführt wird.

Unser Tipp: Bei Wertpapieren, bei denen wenig Handel stattfindet, sollten Sie Ihre Order limitieren. So vermeiden Sie mehr zu zahlen als Sie wollten.

Kauforder mit Limit

Bei diesem Ordertyp geben Sie an, welchen Preis Sie höchstens für ein Wertpapier zahlen wollen. Ihre Order wird also nur ausgeführt, wenn der Kurs Ihrem Limit entspricht oder darunter liegt. Ihr Vorteil: Mit einem Limit wissen Sie genau wie viel Geld Sie maximal zahlen.

Kauforder mit Stop Buy

Sie wollen erst kaufen, wenn Ihr Wertpapier einen bestimmten Wert erreicht hat – also auf einen bergauf fahrenden Zug aufspringen? So geht’s:

Stop Buy Market

Sobald das gewünschte Kursniveau erreicht oder überschritten ist, wird Ihr Kaufauftrag zum nächsten handelbaren Börsenkurs ausgeführt. Dieser Kurs kann über oder unter Ihrem Stop-Buy-Limit liegen.

Das Diagramm zeigt den Kursverlauf einer Aktie über die Zeit. Auf der X-Achse ist „Zeit“, auf der Y-Achse „Kurs“ angegeben. Der Aktienkurs schwankt anfangs und steigt dann an. Er überschreitet eine horizontale Linie, die als „Stop Buy“ bezeichnet ist. An diesem Punkt erscheint ein Hinweis: „Kaufauftrag wird aktiviert“. Rechts davon, im blau hinterlegten Bereich, steht: „Ausführung zum nächstmöglichen Kurs“. Das Diagramm zeigt, dass beim Erreichen des Stop-Buy-Kurses ein Kaufauftrag ausgelöst wird.
Das Diagramm zeigt den Kursverlauf einer Aktie über die Zeit mit Stop-Buy-Market.

Stop Buy und Limit

Sie wollen bei steigenden Kursen einsteigen, aber vorher festlegen wieviel Sie höchsten zahlen wollen? Der Stop Buy legt fest, ab welchem Kurs Sie Ihre Kauforder erteilen möchten. Mit dem Limit legen Sie den maximalen Preis fest.

Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit und erklärt die Funktionsweise einer Stop-Buy-Order mit Limit. Auf der senkrechten Achse ist der Kurs, auf der waagerechten die Zeit dargestellt. Der Aktienkurs schwankt zunächst unterhalb einer waagerechten Linie, die mit "Stop Buy" markiert ist. Sobald der Kurs diese Linie nach oben durchbricht, wird der Kaufauftrag aktiviert. Im Diagramm ist dies mit dem Text "Kaufauftrag wird aktiviert" hervorgehoben. Es gibt eine weitere, höher liegende Linie, die als "Limit nach Stop" bezeichnet wird. Falls der Kurs nach dem Überschreiten der Stop-Buy-Linie auch das gesetzte Limit überschreitet, erfolgt laut Legende kein Kauf mehr („Kein Kauf, falls Limit überschritten“). Das Diagramm verdeutlicht: Ein Kaufauftrag wird nur ausgelöst, wenn der Kurs die Stop-Buy-Marke erreicht, aber nicht das obere Limit überschreitet.
Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit und erklärt die Funktionsweise einer Stop-Buy-Order mit Limit.

Kauforder mit OCO (One cancels the other)

Entweder…, oder…! Mit diesem Ordertyp halten Sie sich zwei Einstiegspunkte offen. Sie wollen entweder investieren, wenn das Wertpapier einen für Sie günstigen Kurs erreicht (Limit). Oder einsteigen, wenn der Kurswert Ihres Wertpapiers steigt (Stop Buy) und Sie damit auf den aufwärtsfahrenden Zug aufspringen können. Es wird nur die Limit-Order oder Stop-Buy-Order ausgeführt – je nachdem welches Einstiegszenario zuerst erreicht wird.

OCO und Stop Market

Der Kurs fällt unter das Limit? Ihre Kauforder wird ausgeführt! Der Kurs steigt auf den gewünschten Stop Buy Wert? Ihre Kauforder wird aktiviert und zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt! Der Preis kann dann über oder unterhalb Ihres Stop Buy Wertes liegen.

Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit. Es gibt zwei horizontale Linien: Eine oben bezeichnet als „Stop Buy“ und eine unten, rot markiert, als „Limit“. Der Kurs der Aktie schwankt im Verlauf und erreicht in Szenario 1 das Stop-Buy-Level. Dort wird ein Kaufauftrag ausgelöst, der dann zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt wird. In Szenario 2 fällt der Aktienkurs stattdessen und erreicht das Limit-Level. Dann wird dort ein Kaufauftrag aktiviert. Das Diagramm erklärt damit visuell die Funktionsweise von Stop-Buy- und Limit-Kaufaufträgen.
Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit und erklärt die Funktionsweise eine OCO-Order mit Market-Stop.-Buy und Buy-Limit.

OCO und Stop Limit

Wie eine Kauforder mit OCO, aber mit folgendem Unterschied: Sobald Ihr Stop-Buy-Limit erreicht ist, wird die Order zu einer Kauforder mit Limit.

Ihr Vorteil: Sie kaufen ein Wertpapier erst, wenn es im Wert steigt, legen aber vorab fest, welchen Preis Sie höchstens zahlen wollen.

Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses (auf der Y-Achse: Kurs, auf der X-Achse: Zeit) im Zusammenhang mit einer Stop-Buy-Order mit Limit. Zwei Szenarien werden dargestellt: Szenario 1: Der Aktienkurs steigt über die Stop-Buy-Linie, wodurch der Kaufauftrag aktiviert wird. Wenn der Kurs danach das festgelegte Limit überschreitet, erfolgt kein Kauf. Szenario 2: Der Aktienkurs fällt nach Aktivierung des Stop-Buy unter das Limit; der Kaufauftrag wird zu diesem Limit ausgeführt. Zusätzlich sind die Linien „Limit nach Stop“ (oberes Limit), „Stop Buy“ (Schwelle zur Aktivierung des Kaufauftrags) und „Limit“ (untere Preisgrenze für den Kauf) eingetragen. Das Diagramm erklärt, dass ein Kauf nur erfolgt, wenn der Aktienkurs nach Aktivierung des Stop-Buy nicht über das Limit steigt.
Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses im Zusammenhang mit einer Stop-Buy-Order mit Limit und einer Limit-Buy-Order.

Trailing Stop

Mit diesem Ordertyp können Sie mit dem Kauf warten bis ein Abwärtstrend beendet ist. Dieser Orderzusatz wird exklusiv am Handelsplatz Tradegate angeboten.

Sie legen fest, zu welchem Kurs Sie bei einem Aufwärtstrend einsteigen würden – wie bei einem Stop-Buy. Fällt das Kursniveau aber zuerst weiter ab, soll sich auch Ihr Einstiegskurs verringern. Das erreichen Sie, indem Sie mit dem Trailing Stop festlegen, mit welchem Abstand sich Ihr Einstiegskurs mit dem Abwärtstrend mit bewegen soll. Erst wenn der Abwärtstrend endet und der Kurs steigt, bewegt sich Ihr Stop-Kurs nicht mehr mit. Erreicht der steigende Kurs dann im Aufwärtstrend Ihren neuen Stop-Wert, wird eine Kauforder platziert.

Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit sowie die Funktionsweise eines sogenannten „Trailing Stop Buy“-Auftrags. Auf der vertikalen Achse ist der Kurs eingezeichnet, auf der horizontalen Achse die Zeit. Der Aktienkurs sinkt zunächst in mehreren Schritten ab und steigt dann wieder an. Parallel dazu verläuft eine zweite Linie, die den „Trailing Stop Buy“-Kurs zeigt. Dieser orientiert sich immer am aktuellen tiefsten Punkt des Aktienkurses und bleibt mit einem festen Abstand darüber. Wenn der Aktienkurs nach einem vorherigen Tief diesen Schwellenwert erreicht, wird automatisch ein Kaufauftrag aktiviert. Im hellblau hinterlegten Bereich wird der Kauf zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
Das Diagramm zeigt den Verlauf eines Aktienkurses über die Zeit sowie die Funktionsweise eines „Trailing Stop Buy“-Auftrags.