Dunkelhaarige Frau mit Sonnenbrille vor einer dunkelblauen Wand mit Smartphone in der Hand

Consorsbank Finanz-News

Das aktuelle Marktgeschehen im Blick

Wer sich an den Finanzmärkten auskennt, kann mehr aus seinem Geld machen. Das gilt für die gesamte Palette der Geldanlage – vom risikoarmen Tagesgeld bis hin zu riskanten Anlagestrategien. Bleiben Sie deshalb für all Ihre Finanzentscheidungen mit uns am Puls der Wirtschaft. Denn gut informiert entscheiden Sie besser.

Marktlage aktuell

Keine Woche ohne News in Sachen Zölle. Die USA haben die Frist für eine Einigung im Handelsstreit mit China um weitere 90 Tage verlängert.1 Damit werden Zölle in prozentual dreistelliger Höhe für Exporte aus China in die USA vorerst weiter vermieden. Die neue Schonfrist gilt bis zum 10. November. Zeit genug für US-Unternehmen, ihre Lager mit Waren aufzufüllen, insbesondere mit Blick auf das im November startende Weihnachtsgeschäft.

Auch in anderer Hinsicht scheint Trump China entgegenzukommen. So deutete der US-Präsident am Montag an, dass er NVIDIA den Verkauf eines moderneren KI-Chips in China erlauben könnte. Konkret geht es um ein Blackwell-Modell mit einer um 30 % bis 50 % reduzierten Rechenleistung. Die Genehmigung würde trotz Bedenken angesichts des KI-Wettlaufs zwischen den USA und China erfolgen. Allerdings nicht ohne wirtschaftlichen Eigennutz, denn die USA erhalten 15 % der mit den Verkäufen von KI-Chips in China erzielten Einnahmen von NVIDIA und AMD.2

Größter Verlierer im DAX war am Dienstag mit einem Minus von rund 7 % die Aktie von SAP. Konkrete Meldungen seitens des Unternehmens gab es nicht, allerdings fiel der Aktienkurs unter die 200-Tage-Linie (Durchschnittskurs der letzten 200 Handelstage).3 Diese Entwicklung wird in der Charttechnik als Verkaufssignal interpretiert.

Am Donnerstag früh meldet mit Bilfinger ein Wert aus dem MDAX die Zahlen für das zweite Quartal. Der Kurs der Aktie hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt und könnte mittel- bis langfristig einer der möglichen Profiteure der geplanten Infrastrukturoffensive der Bundesregierung sein.

Quellen:

1 Reuters (https://www.reuters.com/world/china/us-china-extend-tariff-truce-by-90-days-staving-off-surge-duties-2025-08-12/)

2 Reuters (https://www.reuters.com/world/china/trump-opens-door-sales-version-nvidias-next-gen-ai-chips-china-2025-08-12/)

3 Onvista (https://www.onvista.de/news/2025/08-12-aktie-im-fokus-dax-schwergewicht-sap-gibt-weiter-nach-0-10-26419155)

Zum Archiv

Gibt es Alternativen zu Aktien?

Frau mit Afro-Frisur blickt gedankenvoll von ihrem Monitor nach oben
Frau mit Afro-Frisur blickt gedankenvoll von ihrem Monitor nach oben
Wie Sie das Depot in Balance halten können
  • Zölle rauf, Kurse runter, Zölle runter, Kurse rauf – die Aktienmärkte schwanken derzeit stark.
  • Investitionen in Aktien sollten deswegen nicht grundsätzlich infrage gestellt werden.
Zum Artikel

Turbulenzen an der Börse

Mann mit Bart und in grünem Hemd blickt nachdenklich auf sein Notebook
Mann mit Bart und in grünem Hemd blickt nachdenklich auf sein Notebook
Nur keine Panik!
  • Die von den USA erhobenen Zölle sind das beherrschende Thema an den Märkten.
  • Welchen Einfluss Angst, Panik oder Gier darauf haben, wie Anleger mit Gewinnen und Verlusten umgehen, ist eine Frage der Börsenpsychologie
Zum Artikel

Anlagen streuen und Risiken mindern

Mann mit kurzen Haaren blickt nachdenklich nach oben
Mann mit kurzen Haaren blickt nachdenklich nach oben
Diversifikation
  • Die US Märkte haben das globale Börsengeschehen der letzten Jahre geprägt. Dieser Trend hat sich im ersten Quartal 2025 gedreht.
  • Warum eine Diversifikation der Anlagen, in einer Welt im Wandel Sinn macht lesen Sie in unserem Blogartikel.
Zum Artikel

Inflation: So stoppen Sie den stillen Raubzug auf Ihr Vermögen

„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ – diese Binsenweisheit hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Streng genommen sollte man sie noch um den Zusatz „und in der Rente“ ergänzen. Denn eines scheint klar: Die gesetzliche Rente allein dürfte nicht mehr ausreichen, um alle Bedürfnisse abzudecken. Deshalb ist private Vorsorge ein Schlüssel, um finanziell besser aufgestellt zu sein. Die Frage: Wie macht man das am besten?

Um kurzfristige Ausgaben und vorübergehende „Not“ wie den kaputten Kühlschrank abfedern zu können, macht ein gewisses Polster in Form von Liquidität sicher Sinn. Als Faustregel wird oft von 2 bis 3 Nettogehältern gesprochen. Alles über das Sicherheitspolster hinaus wollen wir vom größten Feind des Sparers fernhalten: der Inflation.

Unter Inflation versteht man den Verlust der Kaufkraft von Geld. Seit 2008 lag die Inflationsrate in Deutschland im Durchschnitt bei 2,2 %.1 Das heißt, dass man eine Netto-Rendite (nach Steuern) von 2,2 % erzielen musste, damit das Geld seine Kaufkraft behält. Gelingt das nicht, steigt zwar immer noch der nominelle Kontostand, man kann sich aber weniger leisten. Der Effekt kann gravierend sein, wie folgendes Beispiel zeigt: Wer im Januar 2008 einen Betrag von 1.000 Euro auf ein Tagesgeld mit monatlicher Zinsgutschrift eingezahlt hat, der verfügt heute (Steuern nicht berücksichtigt) über einen Kontostand von circa 1.220 Euro. Aufgrund der Inflation ist dieses Geld, gemessen an der ursprünglichen Kaufkraft, nur noch ~ 840 Euro wert.2

Was also tun? Der Preis von sogenannten Real-Assets (Vermögenswerten) steigt oftmals mit der Inflation an. Denn sie bilden reale Dinge ab, deren Preis durch Inflation steigt. Hierzu gehören beispielsweise Aktien. Selbstverständlich birgt ein Investment am Aktienmarkt ebenfalls Risiken. Langfristig haben sich Aktien jedoch als eine der rentabelsten Anlageformen erwiesen. Wie das Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts zeigt, hat eine Anlage in den DAX bei einer Anlagedauer von 13 Jahren seit 1974 keine negative Rendite erzielt. Wer zum Beispiel 2008 einen Betrag von 1.000 Euro in den DAX investiert hat, verfügt heute über einen Betrag von ~ 3.000 Euro. Das entspricht einem inflationsbereinigten Wert von ~ 2.100 Euro.3 Das Vermögen ist also inflationsbereinigt gestiegen.

Fazit: Wer seine Chancen erhöhen möchte, mit seiner langfristigen Vorsorge der Inflationsfalle zu entkommen, sollte sich vom Sparer zum Investor entwickeln.

1 Quelle: Bloomberg

2 Quelle: eigene Berechnungen, Tagesgeldvergleich.net

3 Quelle: eigene Berechnungen, Bloomberg, Steuern nicht berücksichtigt. Vergangene Wertentwicklung  ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft

Aus der früheren Wertentwicklung können Sie nicht auf die zukünftige Wertentwicklung schließen.

Langfristig investieren – mehr erfahren

Setzt sich der Aufwärtstrend bei Aktien im zweiten Halbjahr fort?

Die Präsidentschaft von Donald Trump ist wie eine TV-Reality-Show: voller Überraschungen und unerwarteter Wendungen. Alles gut orchestriert und live in den sozialen Medien. Dabei ist es Donald Trump gelungen, die Märkte aufs Glatteis zu führen: Alle wollen Handelsabkommen, aber keiner stellt die 10 % Basiszoll vom „Liberation Day“ in Frage. Diese sind immerhin eine Vervierfachung des Zollsatzes von vor wenigen Monaten. Das wundert besonders, denn bisher zahlen nicht die US-Handelspartner die Zölle, sondern US-Unternehmen. In diesem Sinne sind Trumps Zölle die größte Erhöhung der US-Unternehmenssteuern seit den 1980er Jahren.

Und dennoch befinden sich die US-Märkte wieder in einem Zustand großen Optimismus, in dem sämtliche Risikofaktoren nahezu ausgeblendet werden. Die Gewinnprognosen befinden sich wieder oberhalb der Niveaus von vor dem „Liberation Day“ und die Bewertungen haben die Levels vom Jahresanfang erreicht. Wir bleiben also vorsichtig bei US-Aktien. Innerhalb des Untergewichts bevorzugen wir Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil außerhalb der USA, stabilen Geschäftsmodellen und Preissetzungsmacht.

Die Wachstumsdynamik in Europa wird voraussichtlich weiter an Fahrt gewinnen. Die Treiber dieser Entwicklung sind die steigenden Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, insbesondere die geplanten Investitionen der Bundesregierung. Dies führt zu einer wachsenden Zuversicht in den Standort Deutschland, wie die neue Initiative der Wirtschaft „Made for Germany“ zeigt.

Angesichts attraktiver Bewertungen und der positiven Wachstumsaussichten haben wir unsere Einschätzung zu europäischen Aktien auf „Übergewichten“ erhöht. Wir bevorzugen Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil in Europa und einer starken Verbindung zu den Infrastrukturinvestitionen. Insbesondere der MDAX sticht hier besonders hervor.

In den Emerging Markets bleiben chinesische Technologiewerte unsere Favoriten. Sie bieten ein starkes Gewinnwachstum bei attraktiven Bewertungen. Weitere Fortschritte in Biotechnologie und künstlicher Intelligenz sowie Entspannungen in den Beziehungen zu den USA könnten die Treiber der nächsten Aufwärtsbewegung sein.

Zum Autor: Stephan Kemper ist Chefanlagestratege und leitet ein Team von hochmotivierten Investmentprofis. Er ist Teil des Teams, das für die Entwicklung der globalen Anlagestrategie und der strategischen Asset-Allokation für die Wealth Management- und Privat Banking-Einheiten von BNP Paribas weltweit zuständig ist.

Aktuell im Trend

Lockiger Mann liegt entspannt mit Händen hinter dem Kopf und Gurkenscheiben auf den Augen auf dem Bett

Nutzen Sie die Expertise von Profis

Mit dem Investmentkonto lassen Sie Ihre Anlage von erfahrenen Experten managen.

Zum Investmentkonto
Mann und Frau laufen auf der Straße und lachen

Euer neues Hobby: Geld

Consorsbank weiterempfehlen und Prämie erhalten.

Jetzt weiterempfehlen
Kind mit orangenen Haaren lehnt sich mit den Armen auf den Tisch und grinst

Vermögen aufbauen – von klein auf

Mit der passenden Geldanlage legen Sie den Grundstein für die Zukunft Ihres Kindes.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine moderne Produktionshalle mit mehreren Industrierobotern. Die Roboterarme arbeiten automatisiert an einem Fließband, auf dem elektronische Bauteile montiert werden. Die Umgebung ist sauber und technisch, typische für eine Hightech-Fertigungsanlage. Menschen sind auf dem Bild nicht zu sehen.  Barrierefreie Beschreibung gemäß EU-Richtlinie: Das Bild zeigt eine vollautomatisierte Fabrikhalle. Mehrere große Industrieroboter arbeiten an einem Fließband und montieren elektronische Komponenten. Die Szene ist hell beleuchtet, es sind keine Menschen zu sehen.

Megatrend Robotics: Roboter für daheim, ETFs fürs Depot!

Der Markt für Robotik gewinnt an Dynamik. Technologische Fortschritte und der Einsatz künstlicher Intelligenz erweitern die Fähigkeiten und Anwendungsgebiete für Roboter. Ein Bereich steht dabei besonders im Fokus.
Zum Blogartikel
Eine Person sitzt in einem Pool und arbeitet an einem Laptop, der am Poolrand steht. Im Hintergrund sieht man eine aufblasbare Luftmatratze, einen Strohhut und eine Kokosnuss am Beckenrand. Die Umgebung ist grün und tropisch.

Depot für den Urlaub absichern? Hier ein paar Tipps!

Es ist wieder so weit: Die schönsten Wochen des Jahres stehen bevor, Urlaubszeit! Klar, dass es für eine entspannte Zeit einiger Vorbereitungen bedarf. Koffer packen, Abwesenheitsassistent einrichten, und die Versorgung der Blumen regeln. Doch was ist mit den Wertpapieren im Depot?
Zum Blogartikel
Rechtliche Hinweise

Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten und wurden von uns nach bestem Wissen zusammengestellt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben und keine Verpflichtung zur Richtigstellung etwaiger unzutreffender, unvollständiger oder überholter Angaben. Die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Haftung der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland für sämtliche Ausgaben auf dieser Seite ist darüber hinaus grundsätzlich ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.