Artikel 6
Produkte, die als nicht nachhaltig klassifiziert wurden.
Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter, denn sie können auf unsere Zukunft einzahlen. Was "nachhaltig" im konkreten Fall bedeutet, ist oft schwer zu beurteilen, denn bisher gibt es keine einheitliche Definition für eine nachhaltige Geldanlage. Dafür gibt es schon heute die Möglichkeit, in Produkte zu investieren, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen oder ein nachhaltiges Anlageziel verfolgen.
Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR = Sustainable Finance Disclosure Regulation) zielt darauf ab, die Transparenz bei nachhaltigen Geldanlagen zu erhöhen. Sie unterscheidet dafür drei Produktkategorien:
Artikel 6
Produkte, die als nicht nachhaltig klassifiziert wurden.
Artikel 8
Produkte, die ökologische und/oder soziale Merkmale fördern.
Artikel 9
Produkte, die ein nachhaltiges Anlageziel verfolgen.
Quelle: Bloomberg
Aus der früheren Wertentwicklung können Sie nicht auf die zukünftige Wertentwicklung schließen.
Wird ein Fonds bzw. ETF als „nachhaltig“ bezeichnet, dann zielt die Strategie bzw. Zusammensetzung des Index auf die sogenannten ESG-Kriterien ab. ESG steht für die Themen Umwelt, Soziales und Governance.
Produkte, die z. B. Klima- und Umweltschutz unterstützen oder einen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten, können vom Emittenten im Fondsprospekt als nachhaltig eingestuft werden. So haben auch Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Geldanlage nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen.
HINWEIS: Die Bank überprüft nicht die Richtigkeit von Fondsprospekten. Es handelt sich um eine Selbsteinschätzung durch den jeweiligen Emittenten, bei dem auch die Haftung liegt.
Es gibt verschiedene Quellen, in denen Sie etwas zur Nachhaltigkeit erfahren können. Auf der Webseite der Consorsbank stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
1. Bei einigen Wertpapieren können Sie im Punkt „Anlagestrategie“ Informationen dazu finden, ob der Fonds einen nachhaltigen Fokus hat.
Beispiel:
2. Außerdem können Sie dort die Unterlagen abrufen, die die Fondsgesellschaft veröffentlicht. Im Verkaufsprospekt finden Sie in der Regel auch Informationen darüber, ob bei diesem Wertpapier die ESG-Kriterien angewendet werden.
Beispiel:
Mit einer nachhaltigen Geldanlage können Sie Teil des Wandels sein. Ob mit kleinem Budget einen Sparplan ab 10 Euro im Monat anlegen oder direkt eine größere Summe in ein nachhaltiges Anlageprodukt investieren – für alle Bedürfnisse gibt es eine Lösung. Und mit der richtigen Strategie finden auch Sie die Geldanlage, die zu Ihren Wünschen passt. Für die eigene Zukunft und die unseres Planeten.
Unser FinanzCoach zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Geld nachhaltiger anlegen.
Rechtliche Hinweise
Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können.
Informieren Sie sich umfassend anhand der Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Halbjahresbericht, Rechenschaftsbericht und Wesentliche Anlegerinformation / Key Investor Document). Diese erhalten Sie kostenlos in englischer Sprache auf der Detailseite zum jeweiligen Fonds unter www.consorsbank.de und auf Anfrage bei der Fondsgesellschaft.
Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.
* Warum werden diese Fonds als „nachhaltig“ ausgewiesen? Diese sind gemäß der EU Offenlegungsverordnung als Artikel 8 oder 9 Produkte einzuschätzen (Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor). Die Fonds werden hierfür von ihren Anbietern entsprechend klassifiziert. Artikel 8 Fonds müssen eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und diverse Transparenzpflichten erfüllen, während Artikel 9 Fonds in Unternehmen investieren, die durch ihre wirtschaftliche Aktivität direkt auf die Erreichung der Ethik-, Umwelt und Sozial-Ziele einzahlen.
Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf das Produkt verringern.