Welches Unternehmen macht als nächstes so eine steile Börsenkarriere wie Amazon? Welche Aktie notiert unter Wert und hat noch Potenzial? Börsenprofis handeln nicht die Ergebnisse der Vergangenheit, sondern ihre Erwartungen für die Zukunft. Sicher, die Bilanz ist wichtig. Aber an den Zahlen interessiert Investoren besonders, ob die Unternehmen die gesteckten Ziele erfüllen und welche neuen sie sich setzen. Enttäuschung schlägt sich schnell in sinkenden Kursen nieder. Übertreffen Unternehmen die Erwartungen, entwickeln Anleger Kursfantasie.
Blonde Frau in schwarzem Hemd sitzt in einem Cafè und arbeitet am Laptop
Gründe dafür, dass Investoren das Vertrauen nicht nur in einzelne Werte, sondern in ganze Märkte für eine Weile verlieren, kann es viele geben. Zum Beispiel kann nach einer Phase lange steigender Kurse der Markt überhitzt sein. Die Erwartungen sind besonders hoch gesteckt, sind also in den Bewertungen schon enthalten. Wenn dann aber die wirtschaftlichen Aussichten für ganze Wirtschaftszweige trüber werden und die Erwartungen tiefer angesetzt werden müssen, kann sich die Grundstimmung gegenüber dem gesamten Aktienmarkt ändern. Auslöser kann auch eine veränderte Notenbankpolitik sein: Schwenkt die Notenbank von sinkenden zu steigenden Leitzinsen, ändert das auch die Ausgangslage bei Aktien – zum Beispiel, weil die Finanzierung von Unternehmen teurer wird.
Bullen und Bären
Solange an den Märkten der Optimismus überwiegt, steigen im täglichen Auf und Ab tendenziell die Kurse. Man spricht dann von einem Bullenmarkt. Auch in diesem gibt es sogenannte Korrekturen. Das sind kurze Phasen der „Bereinigung“, in denen zu hohe Bewertungen nach unten korrigiert werden. Gewinnen die Skeptiker aber die Oberhand, ist von einem Bärenmarkt die Rede. Beides bezeichnet die jeweils übergeordneten Trends in richtungweisenden Börsenindizes.
Börsenphasen im weltweit ausgerichteten MSCI ACWI Index von 1988 bis 2019
Rückgang
–5 % oder mehr
–10 % oder mehr
–15 % oder mehr
–20 % oder mehr
Häufigkeit (Durchschnitt)
Alle 8 Monate
Alle 1,9 Jahre
Alle 6,6 Jahre
Alle 11 Jahre
Dauer (Durchschnitt)
2,3 Monate
4,7 Monate
6,8 Monate
7,9 Monate
Quelle: Franklin Templeton auf Basis von Daten von Morningstar
Das Ganze von vorn
Auch im Bärenmarkt stehen die Kurse nicht still. Chancen auf Kursgewinne gibt es also auch in dieser Phase. Sind die Kurse insgesamt eine Zeit lang stärker gefallen, gibt es wieder eine Bewertungsbasis für einen neuen Aufschwung. Zunächst finden sich vielleicht einige Wagemutige, die auf eine Trendwende setzen. Dann bestätigen die Zahlen der Unternehmen die in sie gesetzten Hoffnungen. Und der Optimismus kehrt in den Markt zurück. Das hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt.
Das Diagramm zeigt den Verlauf des MSCI World Index von 1980 bis 2023. Die Y-Achse stellt den Indexstand von 0 bis 10.000 dar, die X-Achse die Jahre von 1980 bis 2023. Zu mehreren Zeitpunkten markieren Beschriftungen wichtige Börsenkrisen: 1987: Schwarzer Montag 1998/1999: Russlandkrise 2000: Dotcom Bubble 2008: Finanzkrise 2020: Coronakrise 2022: Ukrainekrise Trotz kurzzeitiger Rückgänge bei diesen Krisen steigt der Index insgesamt deutlich an. Quelle: Bloomberg – MSCI World Net Total Return USD Index.
Was macht der Markt gerade? Welche Konjunkturdaten stehen an? Antworten gibt es auf unserer Website.